Die 16-jährige Cosima Schalk hat sieben Wochen Praktikum in der Stadtredaktion gemacht. Aus der Waldorfschule in die Stadtredaktion - hier schildert sie ihre Eindrücke.
Autor: Maximilian Helm
Locked down in Görliwood
Max hat die Corona-Ausgangsbeschränkungen in einem Görlitzer Hausprojekt verbracht. Von Planlosigkeit, Bundespolizei und rechtsradikalen Pizzabäckern.
Volontär*in gesucht!
Liebe Interessierte, An dieser Stelle nur ganz kurz der Hinweis: Zurzeit hat die SZ eine Volontär*innen-Stelle ausgeschrieben. Was das bedeutet, nun, die Bewerbung ist ein richtig großer Schritt hin zum Ziel, im Journalistenberuf durchzustarten. Falls es das nicht ist, könnte das hier möglicherweise nicht die ganz richtige Seite für dich sein. Also, die Ausschreibung findest… Weiterlesen Volontär*in gesucht!
Der Oscar im Monat
Theorie und Praxis sind selten einer Meinung. Das müssen auch angehende Journalist*innen lernen. Es ist doch so: Eigentlich will man die großen Themen bearbeiten, wegweisende Essays verfassen und Reportagen schreiben, die Leser*innen die Tränen in die Augen treiben. Was ich lernen musste: Solche Texte sind eher die Ausnahme. Woran liegt das? Und ist das schlimm?… Weiterlesen Der Oscar im Monat
Zeitung ohne zu Schreiben – warum das?
Volontär Max ist als Editor in die SZ "hineingerutscht". Wie das ohne Vorbildung möglich war und warum ihm manchmal vor lauter Druck die Tränen kamen, erzählt er in diesem Beitrag. Stellv. Stadtchef Peter Hilbert gibt Editor Jorge Obst Anweisungen. Redakteurin Kay Haufe nimmt diese kritisch zur Kenntnis. Letztes Jahr hätte auch ich auf diesem Foto… Weiterlesen Zeitung ohne zu Schreiben – warum das?
Die Schreibschule auf journalist-werden.de
Wer schön sein will muss schreiben. Trotzdem ist Journalismus in erster Linie ein Handwerk. Das ist alles auch kein Hexenwerk, trotzdem kann sich nur kreativ ausleben, wer ein paar Grundregeln beherrscht. Denn erst dann können diese gezielt durchbrochen werden. Die neue Rubik "Schreibschule" soll Dir einen Überblick über die drei gängigsten Textgattungen geben: Die Meldung,… Weiterlesen Die Schreibschule auf journalist-werden.de
Wir sind ’ne Zeitung und kein Radio! Mein erster Podcast.
Go Podcasting! Ein Satz, viel Wahrheit. Denn Podcasts sind das Medium der Stunde - jeder Schauspieler, Musiker und Journalist macht einen. Und natürlich die Sächsische Zeitung. Kreativdirektor Fabian Deicke erfand Anfang des Jahres die "Drittelstunde", ein 20-minütiges Interviewformat mit einem Gast und Fragen aus der Community. Und ich hatte schon immer Lust, das auch mal… Weiterlesen Wir sind ’ne Zeitung und kein Radio! Mein erster Podcast.
Haute Kultür – Meine Grenzen im Feuilleton
Auf dem großen, runden Konferenztisch im fünften Stock liegt ein Hefter. "Fülledong" steht darauf. Drinnen finden sich Texte, nach Kategorien geordnet. Sachbuch, Belletristik, Popmusik, klassische Musik, Theater und Kunst. Das ist sie also, die hochoffizielle "Kultur". Vielleicht der Umstand, an dem ich in drei Monaten Feuilleton-Redaktion am meisten zu knabbern hatte. Nach meinen drei Monaten… Weiterlesen Haute Kultür – Meine Grenzen im Feuilleton
Wie wir das Internet unterschätzt haben
Mirko Jakubowsky, Leiter sz-online Er ist hier der Chef. Nein, er war hier der Chef. Dieser Text ist am 05. Januar 2012 erschienen. Das ist jetzt etwas mehr als sieben Jahre her. Ich bin beim Aufräumen dieses Blogs darauf gestoßen. In diesen sieben Jahren hat sich so ziemlich alles verändert, und der Text ist ungefähr… Weiterlesen Wie wir das Internet unterschätzt haben