Diesen Monat feiert die Sächsische Zeitung ihren 70. Geburtstag. Doch wie sehen angesichts sinkender Verkaufszahlen und der zunehmenden Digitalisierung die nächsten 70 Jahre aus? Die Volontäre der SZ erklären, warum sie Journalist werden wollen – und an eine Zukunft des Mediums glauben.
Nina Schirmer (r.): Karla Kolumna fand ich ja schon immer gut. Aber selbst
rasende Reporterin werden – die Entscheidung habe ich erst nach dem Abi getroffen. Damals habe ich bei einem kleinen Radiosender gearbeitet. Anfangs war es einfach nur das Quatschen mit den verschiedensten Leuten, das mich begeistert hat. Schnell kam dann aber die Erkenntnis dazu, dass man dieses „Gequatsche“ auch aufarbeiten, verständlich darstellen und kreativ rüberbringen muss. Genau das macht diesen Beruf für mich besonders. Als Journalistin kann ich mitentscheiden, worüber die Leute wie informiert werden. Ein großes Privileg und eine noch größere Verantwortung, wie ich
finde. Deshalb braucht es nach wie vor gut ausgebildete Journalisten. Im Volontariat kann ich sehr abwechslungsreich arbeiten. Mal muss ich faktenorientiert und ohne U
mschweife schreiben, dann wieder mich vorsichtig und schöngeistig einem Thema annähern. Schon ziemlich cool, wenn man damit sein Geld verdienen kann. Mir ist aber bewusst, dass ich mich jetzt im Volo noch in einer halbwegs geschützten Blase befinde. Ein bisschen blicke ich deshalb auch in eine ungewisse Zukunft. Wichtig ist, immer flexibel zu bleiben. Journalist ist nun mal kein Job, bei dem man bis zur Rente im selben Büro sitzt. Dafür ist es einer der spannendsten Berufe, den ich mir vorstellen kann.
Marleen Hollenbach (2.v.r.): Der kleine Teufel ist noch da. Die Stimme im Kopf, die mir immer mal wieder die Laune vermiest. Dann, wenn sie mich fragt, warum ich junger Mensch beim alten Medium „Zeitung“ gelandet bin und ob ich tatsächlich denke, dass Journalisten noch gebraucht werden. Und manchmal, wenn die Kaffeekanne leer und der Chef unzufrieden ist, dann ertappe ich mich dabei, wie ich dem Teufelchen zuhöre. Doch auch wenn der Pessimismus gern mal mit mir plauscht, behält er nicht die Oberhand. Journalist sein, das ist für mich ein Traumjob. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht stillsitzen kann. Schon allein bei der Vorstellung, tagein tagaus derselben Beschäftigung nachgehen zu müssen, zappeln meine Füße. Ich will raus, mich mit immer neuen Themen beschäftigen, viele interessante Menschen kennenlernen, spannende Orte besuchen, kreativ sein. Vielleicht werde ich tatsächlich meinen Enkelkindern im Museum zeigen müssen, was eine Zeitung ist. Die Presse wird es aber immer geben. Für mich sind unabhängige Journalisten ein wichtiger Teil der Demokratie und damit unverzichtbar. Einer muss doch die Politiker im Blick behalten. Einer muss im Auftrag der Bürger die brennenden Fragen stellen, die vielen Informationen sammeln und die Zusammenhänge erklären. Ob auf gedrucktem Papier oder als Online-Artikel – das ist am Ende egal.
Susanne Sodann (2.v.l.): Frisch aus dem Urlaub steht der Chef im Büro. „Schau mal in deine E-Mails“, sagt er. Aktivisten haben mehrere Bäume am Tagebau Nochten besetzt. Fotografen informieren, Block schnappen – los. Schließlich stapfen Fotograf und Volontärin durch den Wald, von Aktivisten keine Spur. Am Ende haben wir sie gefunden: fünf Leute auf drei Bäumen, von denen sich Vattenfall wahrscheinlich nicht sonderlich stören lässt.
Aber die Episode zeigt, was mich am Journalismus interessiert: die Dinge mit eigenen Augen sehen, neugierig sein dürfen. Eine Tageszeitung, gerade im Lokalen, hat noch eine Besonderheit: Die Themen, Debatten, Orte, Menschen, über die wir schreiben, interessieren und betreffen unsere Leser ganz direkt– weil sie vor ihrer Haustür stattfinden.
Manchmal sind auch echte Überraschungen dabei: das Anatomie-Institut an der TU Dresden, das Filmset für „Der junge Marx“ in Görlitz oder das Gefängnis Waldheim. Manchmal enden solche Überraschungen zwar in überraschend viel Stress. Aber die Vielzahl dieser Themen hat etwas, das Mut macht: Es gibt noch viel mehr als politisch motivierte Spaziergänge.
Linda Barthel (l.): Im Journalismus kann man aber auch nicht leicht Fuß fassen, oder?“, fragt mich meine Englisch-Lehrerin nach den Abi-Prüfungen. Gerade habe ich ihr von meinem Berufswunsch erzählt. Verunsichern konnte sie mich damals nicht. Der Beruf hat mich nämlich schon immer gereizt. Leute kennenlernen, ausfragen, schreiben – tolle Sache. So habe ich mir das zumindest immer vorgestellt. Und ich wurde nicht enttäuscht. Na klar, manch ein Artikel ist mehr Qual als Freude, aber das passiert selten. Was ich besonders an der Arbeit mag: Es kommt nie Langeweile auf. Ich könnte mir nichts Schlimmeres vorstellen, als jeden Tag vor dem PC zu sitzen und immer das Gleiche zu machen. Das kommt zum Glück nie vor. Oft bringt der Tag etwas anderes als erwartet. Das liebe ich. Was mich dagegen ärgert: In letzter Zeit werde ich häufig gefragt, warum ich bei der Lügenpresse arbeite. Meist folgt ein Lachen und „Alles nur Spaß.“ Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so ist. Klar ist jedoch, dass ich mir den Spaß am Journalismus nicht nehmen lasse, auch wenn die Zeiten schwierig sind. Viele bezweifeln gerade nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern auch die Zukunft der Zeitung. Ich glaube aber fest daran, dass gute Texte weiterhin gelesen werden – auch in gedruckter Form. Dass es wichtig ist, dass sich die Leute informieren und keine Mir-doch-egal-Haltung haben.
Tobias Hoeflich: Ob aufgeschwatzter Handyvertrag, zugewucherter Gehweg oder gefrustete Bahnfahrer: In meiner Zeit bei der Dresdner Stadtredaktion habe ich schon über unzählige Possen und Probleme berichtet. Meist tut sich danach etwas im Sinne der Hilfesuchenden. Das Gefühl, mit seiner Arbeit etwas bewegen zu können, ist nur ein guter Grund, Journalist zu werden. Gerade im Lokalen lernt man täglich neue Menschen, ihre Arbeit und ihre Geschichten kennen. Ich war dabei, als VW in der Gläsernen Manufaktur einen Werbespot für den Superbowl drehte. Traf Dynamo-Idol Benny Kirsten beim Märchenlesen in der Grundschule. Ging mit dem Polizeichef des Striezelmarkts auf Streife. Welcher Beruf bietet noch solch eine Vielfalt? Leider spürt man, dass das Vertrauen in die Medien gelitten hat. „Meinen Namen möchte ich nicht in der Zeitung lesen“: Diesen Satz höre ich immer öfter. Zugleich bin ich davon überzeugt, dass es ausgebildete Journalisten braucht, die die Fülle an Nachrichten sichten und ordnen, komplexe Themen verständlich erklären, Regierende und Regierte verbinden. Fragwürdige, oft anonym betriebene Internetseiten können keine Alternative sein. Davon müssen wir unsere Leser jeden Tag aufs Neue überzeugen – durch größtmögliche Sorgfalt, ausgewogene Recherche und dem Bewusstsein für die Verantwortung, die wir als Medium haben.