Die Jury des von der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgeschriebenen Deutschen Lokaljournalistenpreises hat die Sieger des Preisjahrgangs 2013 bekannt gegeben. Gewinner unter den insgesamt 568 Einsendungen: Die Sächsische Zeitung mit ihrem „Familienkompass“. Wie geht es den Familien in Sachsen? Wie familienfreundlich sind die Städte und Gemeinden? Über mehrere Monate hat sich die Sächsische Zeitung im vergangenen Jahr in vielen Beiträgen intensiv… Weiterlesen SZ gewinnt Oscar der Lokalzeitungen
Mit dem direkten Draht ins Zentrum der Macht
Britta, da gibt es nicht mal ein Programmkino! Auf die Nachricht, dass ich fortan in Riesa als Lokalredakteurin arbeiten werde, reagierte mein geschätzter Kollege aus dem Kulturressort, als sei ich in die Tundra, die Walachei oder irgendeinen anderen Landstrich strafversetzt worden, den man mit Verlassenheit und kultureller Ödnis in Verbindung bringt. Dann schenkte er… Weiterlesen Mit dem direkten Draht ins Zentrum der Macht
Vier Wochen Journalistenschule
Volontäre der Sächsischen Zeitung wechseln alle paar Monate das Ressort. Von einer Lokalredaktion geht es etwa in die Mantelressorts Politik oder Kultur und dann weiter zu SZ-Online. Einer der Höhepunkte während der Ausbildung ist aber weder in Dresden noch dem restlichen Verbreitungsgebiet der SZ: der vierwöchige Kompaktkurs an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg, zuletzt von Mitte März… Weiterlesen Vier Wochen Journalistenschule
Regionalgruppe von ProQuote für Mitteldeutschland gegründet
Seit über zwei Jahren kämpfen Journalistinnen – und auch einige Journalisten – für eine bundesweit verbindliche Frauenquote von 30 Prozent auf allen Führungsebenen. Bis 2017 soll die Quote in allen Print- und Onlinemedien sowie TV und Radiostationen gelten. Nun haben haben sich auch einige Journalistinnen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zusammengetan und eine Regionalgruppe gegründet. Sächsische Journalistinnen… Weiterlesen Regionalgruppe von ProQuote für Mitteldeutschland gegründet
Die Schüler-SZ im Netz
Am 28. Juni erscheint die diesjährige Schüler-SZ. Das Thema lautet diesem Jahr „Muss das sein?“. Doch auch vorher haben die Teilnehmer des Projekts bereits die Möglichkeit, sich journalistisch auszutoben. Egal ob Texte, Fotos, Zeichnungen oder kurze Videos: Im Rahmen des Projekts Schüler-SZ können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Einfälle zu den drei… Weiterlesen Die Schüler-SZ im Netz
Schüler machen Zeitung
Die SZ lädt auch in diesem Jahr wieder Schüler ein, eine Ausgabe der Sächsischen Zeitung selbst zu gestalten. Das diesjährige Thema lautet: „Muss das sein?“ 14- bis 18-Jährige können sich bewerben. Fotografieren, interviewen, Reportagen schreiben, layouten – kurzum: Zeitung machen wie die Profis. Die Schüler-SZ macht’s möglich. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie spannend… Weiterlesen Schüler machen Zeitung
Rezension – Wer braucht so was?
Gebrauchsanleitung und Plädoyer von SZ-Theaterrezensentin Johanna Lemke Rezensionen braucht kein Mensch. Denn sie beschreiben unnötigen Luxus: Kultur. Das ist ja ganz nett, denken viele, aber man könnte auch drauf verzichten. Außerdem stehen Rezensionen immer unter dem Verdacht, selten gelesen zu werden. Mein Ansatz ist es, so zu schreiben, dass die Rezension auch von denen gelesen wird,… Weiterlesen Rezension – Wer braucht so was?
Aus der Redaktion nach Brasilien
Tobias Zwior will Journalist werden. Der Soziologie-Student aus Leipzig hat schon mehrere Praktika gemacht. Journalistische Erfahrungen sammeln, das geht aber auch anders. Tobias will im Sommer Mikrofon, Stift und Zettel in den Rucksack packen und zur WM nach Brasilien fliegen. Anstatt Berichte und Reportagen für einen Auftraggeber in Deutschland zu liefern, möchte er seinen Blog… Weiterlesen Aus der Redaktion nach Brasilien
Ich bin frei – selbst und ständig
Neue Auftraggeber finden, alte halten, hamstern für schlechte Zeiten und am besten niemals, niemals krank werden – das ist der Alltag für viele freie Journalisten. Wer will sich das antun? Von wollen kann meist keine Rede sein. Feste Redakteursstellen sind rar. Jana Mundus hingegen ist gern frei. Der Uni-Professor malte uns eine Zukunft… Weiterlesen Ich bin frei – selbst und ständig
Zurück in die Medizin? Auf keinen Fall!
Kristin Hofmann, 32, studierte erst Medizin, reiste dann um die Welt und machte jetzt ihr erstes Praktikum in der Meißner Lokalredaktion der SZ. Vier Fragen an eine journalistische Spätzünderin. Hallo Kristin, Du bist mit 32 Jahren gerade deine ersten journalistischen Schritte bei der SZ in Meißen gegangen. Warum erst so spät? Ich habe nach dem Abitur vor der… Weiterlesen Zurück in die Medizin? Auf keinen Fall!