Erfahrungsbericht

Was die sächsische Landtagswahl mit Sportwetten zu tun hat

In Sachsen wurde Anfang September ein neuer Landtag gewählt. Am selben Tag wechselte unsere Volontärin Elisa ins Politikressort. Wie sie sich dabei fühlte und was die Landtagswahl mit Sportwetten zu tun hat.

Es ist gar nicht so lange her, dass in Sachsen ein neuer Landtag gewählt wurde und trotzdem fühlt es sich an, als wäre es schon eine Ewigkeit. Der ganze Trubel hat sich mittlerweile etwas gelegt, was es auszuwerten gab, wurde ausgewertet und alle warten jetzt ab, wer denn nun wirklich die neue Regierung stellen wird. Und ich sitze da irgendwie mittendrin.

Mein erster Tag in der Politik war auch gleich der Tag der Landtagswahlen. Vorher habe ich mich noch für das Feuilleton bei diversen Konzerten herumgetrieben. Der Wandel fühlte sich ein wenig an, als würde jetzt der Ernst des Lebens kommen. Ich war am Wahlsonntag am Newsdesk eingeteilt, 17 Uhr ging es los. Aber wirkliche Aufgaben gab es da noch nicht. Alle waren angespannt, der Fernseher lief und alle schauten hin bis 18 Uhr dann endlich die Hochrechnungen von der ARD kamen.

Kennt ihr diese Szenen in Filmen, wenn alle auf einen Bildschirm schauen, weil sie eine Wette beim Pferderennen abgegeben haben? Sie sitzen alle davor, das Geldbündel in der Hand und schauen zu, wie die Pferde rennen. So habe ich mir auch am Bar-ähnlichen Tisch des Newsdesk gefühlt. Die Pferde waren in dem Fall die Parteien und die Geldbündel eher die Computertastaturen. Aber der Anblick war sonst sehr ähnlich.

Meine Aufgabe war es, nach der Hochrechnung die Stimmen von Politikern, Politikerinnen und der Gesellschaft als Übersicht zusammenzufassen. Klingt ziemlich langweilig, aber die Kommentare, Mails und Instagram-Posts kamen im Minutentakt und mussten dann erstmal sortiert werden. Wer war wichtig? Wer hat wirklich was zu melden? Wen nehme ich auf?

Am Ende stand der Text, es gab Pizza und Süßigkeiten. 23 Uhr bin ich wieder gegangen. Ich habe mir im Vorfeld viel mehr Gedanken gemacht als es am Ende dramatisch war.

Die Sportwette habe ich wohl gewonnen.

Podcast, Wie geht Journalismus

Können Journalisten auch Influencer sein?

Carlott Bru ist freie Journalistin – und so eine Art Medien-Influencerin. Im Podcast „Journalismus machen“ verrät sie, wieso für Reporterinnen und Reportern eine eigene Social-Media-Präsenz immer wichtiger wird.

Journalisten haben meist alle Hände voll zu tun: intensive Recherchen, zeitaufwendige Gespräche, die Suche nach passenden Worten und Bildmotiven und manchmal entstehen neben tollen Texten auch noch Videos, Podcast oder andere multimediale Formate. Da kann die Arbeit an einem Thema schon mal mehrere Tage bis Wochen dauern.

Wer dann noch sagt, man soll seinen Artikel mit einem „Behind-the-scences“ auf Instagram begleiten, bekommt verbunden mit dem Hinweis auf den ohnehin viel zu hohen Workload lieb gemeint den Vogel gezeigt. Doch wie so oft im Leben eines Journalisten: Man macht es dann eben doch.

Die Frage aber ist erlaubt: Bringt das überhaupt etwas? Und ist es sogar auch notwendig, sich als Journalistin oder Journalist selbst auf Social Media zu vermarkten? Darum geht es in dieser Folge „Journalismus machen”, dem Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Sächsischen Zeitung.

Zu Gast ist Carlott Bru, die als freie Journalistin und Moderatorin arbeitet und auch ihren eigenen Podcast namens Brabble Tea hostet. Sie klärt darüber auf, wie viel Zeit sie täglich in ihre Selbstvermarktung auf Social Media steckt, welche Rolle Networking dabei spielt und wie sie das Gleichgewicht zwischen persönlicher Authentizität und professioneller Darstellung in ihren Posts behält.

Mehr Möglichkeiten dank Social Media

Außerdem verrät sie, welche sozialen Medien sie am häufigsten nutzt, um sich selbst zu vermarkten, und welche Inhalte sie konkret zu ihrem Journalistinnen-Dasein teilt. Schließlich sagt sie: „Ich habe das Gefühl, dass ich durch Social Media mehr Leute erreiche und dadurch auch mehr Möglichkeiten bekomme. Das gibt mir – vor allem als freie Journalistin – eine gewisse Sicherheit.“

Aber das Ganze hat auch seine Schattenseiten. Leider ist das Internet auch ein sehr anonymer Ort voller Trolle. Auch Carlott Bru ist während ihrer beruflichen Laufbahn schon einigen von ihnen begegnet. Welche Erfahrungen sie als Journalistin auf Social Media gemacht hat und wie sie damit umgegangen ist, gibt es ausführlich zu hören in dieser Folge.

Zur Person: Carlott Bru schreibt unter anderem für den Spiegel und die Süddeutsche Zeitung. Die junge Journalistin wurde 2024 vom Medium Magazin unter die „Top 30 bis 30″ gewählt. Sie ist unter anderem aktiv auf Instagram und TikTok, wo sie zusammen mehr als 35.000 Follower mit ihrem meist journalistischem Content versorgt.

-> Alle Folgen gibt es hier.

Erfahrungsbericht, News

Cito ist tot – es lebe Arc!

Als Teil des Redaktionsnetzwerks Deutschland nutzt die Redaktion der Sächsischen Zeitung ab jetzt das Redaktionssystem Arc Publishing. Ein Tool, das von der Washington Post entwickelt wurde.

Habt ihr schon mitbekommen? Wir gehören jetzt zu Madsack. Haben wir noch gar nicht erzählt, oder? Gibt es auch nicht so viel zu erzählen. Mit dem Verkauf der Sächsischen Zeitung an den Madsack Verlag ist die Redaktion nun auch Partner im Redaktionsnetzwerk Deutschland. Zunächst hatte dies einige personelle, aber auch viele inhaltliche und technische Folgen.

Im Arbeitsablauf hat sich für uns Volos nicht viel geändert und auch sonst bleibt das meiste gleich (auch der Blog). Welche inhaltlichen Veränderungen jetzt genau auf uns zukommen, werden wir aber wahrscheinlich erst bei der Arbeit in den unterschiedlichen Ressorts merken.

Viel auffälliger für unsere Leser und Leserinnen ist aber die Optik. Auf Sächsische.de sind nun viel mehr Themen aus ganz Deutschland vertreten. Was das Lokale betrifft, können unsere Leserinnen und Leser online viel schneller Nachrichten aus ihrer Region oder den einzelnen Stadtteilen in Dresden finden. Darüber hinaus gibt es jetzt den „5 in 5 Newsletter“ der täglich über die wichtigsten Themen aus den einzelnen Lokalredaktionen informiert.

Und wie sich die Zeitung und die Internetseite optisch verändert, haben wir ein neues Redaktionssystem bekommen – also das, wo wir unsere Texte reintippen. Manchmal schicken wir sie auch als Worddatei oder Mail, aber wann, wo uns warum ist ein ganz anderes Thema. Vorher hatten wir Cito, jetzt ist es Arc. (So wie das Videospiel „Ark“ mit den Sauriern, wenn das einige von euch kennen – Handhabung ähnlich).

Neben unserem neuen Redaktionssystem Arc gibt es seit der Umstellung auch ein Planungssystem Kordiam. Vereinfacht gesagt, werden hier die Aufgaben des jeweiligen Tages für die einzelnen Redakteure bestimmt. Es ist genau zu sehen, wer gerade an welchem Thema arbeitet, wann die Artikel fertiggestellt werden und wann sie erscheinen sollen.

Auf den ersten Blick ist alles anders und ein wenig überfordernd. Vor allem viele bunte Farben für jeden Arbeitsschritt. Aber auch hier heißt es wohl: „learning by doing“.

Ein Text von Viktoria Langenhuizen und Elisa Schulz

Volontäre

Sommerhaus der Stars – äh- der Volos

Die Sommerzeit ist vorbei, der Herbst zeigt sich in voller Blüte (oder wohl eher toter Blüte). Doch einige nutzten die letzten warmen Tage des Septembers, um ihren Urlaub nachzuholen. So auch unsere Volos. Wo sie waren und warum gerade dort.

Olivia erkundete Malle

In diesem Jahr habe ich meinen wohl verdienten Sommerurlaub am Pool chillend und Sangria schlurfend auf Mallorca verbracht. Zusammen mit meinem Freund habe ich diese wunderschöne Insel mit Bus und Vespa erkundet und die ein oder andere Paella verdrückt. Ob Sonnen am Hotelpool oder Baden im Mittelmeer – verfilztes Haar stand hier auf dem Tagesprogramm. Insgesamt zehn Tage ging unser kleiner Roadtrip von Alcudia über Sóller nach Palma. Wieso fühle ich mich schon wieder urlaubsreif?

Elisa wandert an der polnischen Ostsee

Zum 30. Geburtstag meines Freundes ging es eine Woche an die polnische Ostsee. Bei 15 Grad und Nebel sind wir trotzdem jedem Tag barfuß knapp 10 Kilometer am Strand spaziert. Geendet haben wir mit einem Spaziergang durch Stettin. So entspannend es auch war, mein Fuß hat es mir mit einer Verletzung gedankt. Naja – ein Grund mehr, eine Pause zu machen.

Viktoria powert sich auf Fuerteventura aus

Ende Juli war ich eine Woche lang auf Fuerteventura. Tagsüber habe ich viele Strandspaziergänge unternommen und mich bei diversen Sportkursen ausgepowert. An den Abenden konnte ich nach einem leckeren Essen mit den anderen Hotelgästen an der Poolbar oder auf der Dachterrasse gemütlich zusammensitzen.

Annemarie chillt am Strand

Nach meinem letzten Urlaub (Paris-Trip, sehr spontan, halbe Stadt erlaufen) hatte ich diesmal deutlich weniger Ambitionen. Der Liegestuhl in der Sonne tut es auch! Zuerst habe ich mich in der Heimat auf eben dem bequem gemacht und ihn dann an der Ostsee gegen das Handtuch getauscht. Abgesehen vom typischen Strandprogramm (Schwimmen, Stand-up-Paddling, Hafen und Bummeln an der Promenade) habe ich mich vor allem dem seligen Nichtstun gewidmet. Herrlich!

Erfahrungsbericht

Von Nagetier-Männern und planschenden Kühen: Sommerloch-Themen, die (nicht) die Welt bewegen

Wenn sich die Ferienruhe über das Land legt, Politikbetrieb und Sport-Ligen sich eine Auszeit gönnen, kriechen sie aus den Untiefen der „Potenzielle-Beiträge-wenn-man-nichts-anderes-hat-Kiste“ hervor: die Sommerloch-Themen.

Sie sind verliebt, auf der Flucht oder täuschen ein ganzes Land: Tiere. Ihr Schicksal bewegt nicht selten wochenlang die ganze Nation und das dann, wenn es sowieso nichts anderes zu berichten gibt.

So sorgte im vergangenen Jahr ein Handyvideo auf Twitter für eine großangelegte Suchaktion mit hunderten Polizisten nahe Berlin. Warum dieser Aufstand? Das Video zeigte angeblich eine Löwin. Die Suche nach der mutmaßlichen Raubkatze im brandenburgischen Kleinmachnow dauerte mehr als 30 Stunden. Gefunden wurde die Löwin nie. Komisch, da es sich bei dem Tier nach Einschätzungen von Experten doch eigentlich um ein Wildschwein handelte.

Von Kühen und Schwänen

Auch Kuh Yvonne stand 2011 im Scheinwerferlicht der Medien und erhöht die Zeit einer ihr zu Ehren angelegten Suchaktion auf ganze drei Monate. Nachdem sie sich nicht zum Schlachter hatte führen lassen, türmte sie und flüchtete in Oberbayern in den Wald. Drei Monate später erwischt man Yvonne dann mit einem Betäubungspfeil und brachte sie zum Gnadenhof.

Ein ähnlich großes Aufsehen erregte Trauerschwan Petra. Mit einer ebenso niedlichen wie skurrilen Lovestory auf dem Aasee in Münster rückte der schwarze Vogel 2006 in die Aufmerksamkeit vieler Medien. Wochenlang wich Petra einem Tretboot in Schwanengestalt nicht von der Seite. Versuche, sie mit einem echten Schwan zu verkuppeln, scheiterten.

In diesem Jahr eroberte wieder eine Kuh die Schlagzeilen. Im Juni hat ein Familienvater im Blankenhainer Ortsteil Lengenfeld im Weimarer Land eine eher ungewöhnliche Entdeckung in seinem Garten gemacht: in seinem Pool badeten zwei Kühe. Es brauchte mehr als 25 Einsatzkräfte, zwei Tierärztinnen und über vier Stunden, um die beiden Rinder aus dem zwei Meter tiefen Pool zu hieven. Ende gut, alles gut.

Weniger niedlich und tollpatschig, dafür genauso tierisch geht es mit dem zweiten Sommerloch-Thema weiter: den „Hot Rodent Men“. Nagetier-Männer sollen das Sexsymbol des Sommers sein und einen Gegenentwurf zur toxischen Männlichkeit darstellen. Optisch würden die Männer an kleine Nager erinnern und das finden viele Girls der Gen Z sexy.

Maus oder Mann – das ist die Frage

Angefangen hat alles im Internet. Als im April der Film „Challengers“ in den Kinos anlief, kursierten schnell die ersten Memes. Die Menschen fanden nämlich: Die Schauspieler Mike Faist und Josh O’Connor haben etwas mausartiges an sich. Schnell fanden sich weitere Stars, die Ähnlichkeiten mit Ratten, Mäusen und Eichhörnchen haben sollen: Adam Driver, Jeremy Allen White, Timothée Chalamet oder auch Harry Styles.

Am Ende ist der „Hot Rodent Men“ wohl der Versuch, ein neues Bild von Männlichkeit zu konstruieren. Warum dafür ein Vergleich mit Nagetieren hermuss, wissen wir auch nicht. Fest steht, dass damit weiterhin Menschen sexualisiert und auf ihr Äußeres reduziert werden. Und auch, wenn der Ratten-Trend ein neues Idealbild von einem Mann schaffen soll, handelt es sich bei den Vorbildern trotzdem noch um die ausgebesserte Optik von Hollywoodstars. Du willst trotzdem wissen ob du Mann oder Maus bist? Die Taz hat einen ganz wundervollen Selbsttest.

Sommerloch für Sommerthemen

Eine ganze Füllgrube an Sommerlochthemen bieten die Ratgeberseiten in Print und Netz. Das Thema bei den meisten: Sommer. Da finden sich Beiträge, wie man richtig Eis portioniert oder den Koffer richtig packt, aber auch wie das Büro oder Schlafzimmer am besten gekühlt wird. Besonders auffällig? Umso heißer die Temperaturen, desto wilder sind die Themen. Da geht es dann nicht mehr unbedingt um praktische Tipps und allgemeine Ratgeber, sondern auch schnell auch darum, ob man sich wirklich rasieren sollte oder welche Eissorte denn nun in Amerika die beliebteste ist. Das alles nur, damit die Seiten gefüllt werden.

Mittlerweile gibt es zum Sommerloch in den Redaktionen ganze PR-Teams, die daraus das Beste machen wollen. Bei einem kurzen Blick auf „die dunkle Seite der Macht“ (PR-Firmen und alle Arten der Öffentlichkeitsarbeit) fällt schnell auf, dass sie richtige Pläne entwickeln, wie man während des Sommerlochs am besten an die Medienhäuser herantritt. Bei einem Marketingblog habe ich eine ganze Anleitung dazu gefunden, was Journalisten denn gern im Sommerloch wollen. Dort heißt es dann: „Statt wie alle anderen die Füße hochzulegen, kannst du diese ruhige Zeit also nutzen, um mit einem passenden Gesprächsangebot im spärlich gefüllten Posteingang der Journalisten zu landen.“ Oder: „Egal, ob richtig gedrehtes (Service-)Thema oder passender Anlass – mit solchen kurzfristigen Vorschlägen landest du vor allem bei Tageszeitungen und Online-Magazinen einen Volltreffer.“ – sowas könnte man anzweifeln, aber wahrscheinlich haben die PR-Kollegen hier recht. Wo wir wieder bei den Ratgebern wären.

Stoppelige Angelegenheiten

Noch interessanter scheinen aber für das Sommerloch die Promis zu sein. Besonders interessant war diesen Sommer der Bart von Prinz William aus dem britischen Königshaus. Das erste Mal aufgefallen ist er nach einem Video, dass er und seine Frau Kate auf X teilten, um den Olympioniken zu gratulieren. Für den Inhalt hat sich aber nicht wirklich jemand interessiert, stattdessen für den wilden Bart vom Prinzen. Seitdem ist die stoppelige Behaarung gar nicht mehr aus der Klatschpresse wegzudenken.

Nicht weniger interessant war im Sommerloch Pop-Ikone Taylor Swift. Davon abgesehen, dass sie natürlich mit ihrer Eras-Tour einfach einen unglaublichen Aufzug gemacht hat, war es die perfekte Zeit, um Löscher im Sommerloch zu stopfen. Auf Schritt und Tritt wurde sie verfolgt, Fans befragt und jede noch so kleine Sache zu ihrer Tour wurde zu einem großen Thema. Die Marketingfirma hat vielleicht recht – man muss nur wissen, wie man sich verkauft und das Sommerloch richtig nutzt.

Ein Text von Olivia Daume und Elisa Schulz

Quiz

Wortsalat: So spricht Bürokratie

Beamtendeutsch kann einem schon mal den letzten Nerv rauben – kein Wunder, dass wir Journalisten manchmal wie der Ochse vorm Berg stehen! Trotz unseres Ziels, alle Leser zu erreichen, schleichen sich hin und wieder ein paar bürokratische Zungenbrecher ein. Könnt ihr genug Beamtendeutsch sprechen, um unser Quiz zu bestehen?

Du liest Beamtendeutsch und verstehst nur Bahnhof? Dann geht es dir wie uns und unseren Leserinnen und Lesern. Jeder, der schon mal einen Behördenbrief in der Hand hatte, weiß, wovon ich rede. Kein Wunder, denn Deutschland ist bekannt für seine akribische Bürokratie, die einem mit Worten wie „Personenvereinzelungsanlage“, „Lautraum“ oder „raumübergreifendes Großgrün“ das Leben manchmal schwer machen kann.

Als Journalisten bei einer nicht-fachspezifischen Zeitung sind wir deswegen dazu angehalten, immer und überall auf Fachjargon und Bürokratendeutsch zu verzichten. Unser Ziel: jede und jeden mit unseren Texten ansprechen und erreichen – von der Großstadt-Uni-Professorin bis hin zum Kuhbauer mitten in der Pampa.

Hin und wieder passiert es dann aber doch, dass sich ein nicht zu verstehender Zungenbrecher einschleicht – unabsichtlich natürlich. Grund dafür, sind die Pressemitteilungen und Angaben von Ministerien & Co., auf die wir bei unseren Recherchen stoßen und auf die wir uns beziehen. Bei denen scheint noch nicht angekommen zu sein, dass man auch in einfacher Sprache Sätze formulieren kann, die dann auch der letzte Dulli versteht.

Ein paar Beispiele, die in den letzten Wochen aufgrund ihrer unnötigen Länge herausragten, wollen wir euch auf keinen Fall vorenthalten. Sprecht ihr genug Beamtendeutsch, um unser Quiz zu bestehen?

Ein Text von Olivia Daume

Podcast, Wie geht Journalismus

Was ist eigentlich ein Volontariat? Unser Podcast gibt Antworten

Junge Journalisten absolvieren in der Regel ein Volontariat. Klingt nach einem Freiwilligendienst, ist aber keiner. Die Ausbildungsleiterin der Madsack-Mediengruppe klärt auf im Podcast „Journalismus machen“.

Anika Schock ist bei der Madsack-Mediengruppe für die Ausbildung von Nachwuchs-Journalisten verantwortlich.

Das Volontariat ist immer noch der klassische Einstieg in den Journalismus. Außerhalb der Medienbranche ist die redaktionelle Ausbildung aber den wenigsten ein Begriff. Deshalb haben wir die Ausbildungsleiterin der Madsack Mediengruppe in unseren Podcast „Journalismus machen“ eingeladen.

Anika Schock klärt auf, warum ein Volontariat keinesfalls so unbezahlt ist, wie der Name vermuten lässt, und wie die Ausbildung konkret abläuft. Nur so viel vorab: Langweilig wird es nicht!

Außerdem verrät sie, was Interessierte heute mitbringen sollten. Auch diejenigen, die bisher keine Medienerfahrungen haben, sollten dranbleiben. Denn die Anforderungen an den Beruf haben sich geändert, die Chancen auf einen Platz und eine spätere Übernahme stehen nicht schlecht.

„Ich kann ganz klar sagen, dass es nicht mehr so ist, dass man diesen klassischen ‚Ich wollte schon immer Journalist:in werden‘- Werdegang vorweisen muss“, sagt Schock.

Wer sogar die Qual der Wahl hat, bekommt Tipps von Anika Schock, auf was man bei der Auswahl eines Volontariats achten sollte. Die Volontärsbeauftragte weiß, wovon sie spricht, da sie erst vor drei Jahren selbst ein Volontariat bei den Lübecker Nachrichten begonnen hat.

Mittlerweile kümmert sie sich von Hannover aus um etwa 60 Volontäre und Volontärinnen, die bei den Medien der Madsack-Gruppe den Einstieg in den Journalismus gewagt haben.

-> Alle Folgen gibt es hier.

Erfahrungsbericht

Ich lese was, was du nicht liest

Sie gehören zum Journalisten-Alltag immer noch dazu, aber wenige reden darüber: Leserbriefe. Aber was genau wird so angespült, wo kommen sie her und was macht das eigentlich mit einem?

Bevor ich meine Arbeit in einer Redaktion angefangen habe, wusste ich nicht, dass sie auch dazu gehören. Sie flattern manchmal täglich, manchmal nur einmal im Monat rein – ganz davon abhängig, worüber man gerade seine Texte schreibt. Manchmal sind sie lang, manchmal sehr kurz, manchmal fordern sie zum Dialog, manchmal sind sie aber auch beleidigend. Als Brief kommen sie schon lange nicht mehr, sondern viel mehr als Mail: Leserbriefe.

Ich kann gar nicht sagen, wie viele Lesermails eintrudeln, das ist ganz unterschiedlich. Allerdings fällt es auf, dass die Inhalte doch eher negativen statt positiven Inhalts sind. So bekam ich schon Mails, in denen ich als „unfähige Journalistin“ bezeichnet wurde. Wobei das wohl eher noch die geringste Form der Beleidigung darstellt. „Unfähig“ scheinen wir nach den Leserbriefen aber alle zu sein und genauso wenig die deutsche Rechtschreibung (wie viele Fehler sind wohl in diesem Text?) zu beherrschen. Denn regelmäßig bekomme ich auch Briefe, in denen mir angekreidet wird, es wäre eine Unverschämtheit, Personen in Artikeln nur mit dem Nachnamen zu bezeichnen. Also zum Beispiel „sagte Schulz“ und nicht „sagte Frau Schulz“. Bei solchen Mails frage ich mich allerdings, ob die Schreiber überhaupt Zeitung lesen, denn es ist ja nun normal, das so zu machen – oder ist es das plötzlich nicht mehr? Das Memo habe ich nicht bekommen.

Und „reinen Populismus“ scheinen wir auch zu betreiben. Egal ob nach Links oder nach Rechts. Vor allem sind wir aber „Linke Propagandistinnen“ und würden „Links/Grüne Propaganda“ betreiben. Manche holen auch richtig aus und schmeißen uns Sätze entgegen, die versteckt hinter dem Mailfach entstehen und sie uns sicherlich seltenst ins Gesicht sagen würden. So kam auch erst vor kurzem der Satz:

„Können Sie noch in den Spiegel schauen? Kommen Zweifel darüber, ob Sie Journalistin sind? Ich gebe Ihnen gern die Antwort: Sie sind keine Journalistin, Sie sind eine linke Propagandistin. Kein Wort über diese nicht repräsentative Datenerfassung des „Sachsen-Kompass“; diese Klarstellung gehört an erste stelle. Mein Wunsch wäre: ein fairer Journalismus weg von dieser SPD-Parteilichkeit, aber wenn Sie diesen obszönen linken Parteijournalismus nicht folgen (würden), hätten Sie keine Chance; schreiben für die untergehende SPD, oder kein Rückrad.“ (Das Zitat wurde in der Rechtschreibung aus dem Original übernommen).

Und ja, sowas trifft. Soll es sicherlich auch. Aber wir können uns nicht wehren. Wir sitzen auch nur an unseren Computern, recherchieren, gehen zu Terminen und treffen Menschen, schreiben Artikel, kontrollieren mehrfach die Fakten und fragen noch mal nach – machen eben unseren Job – dass nicht jedem gefällt, wie wir ihn machen, ist klar. Aber wir sind eben auch nur Menschen. Wir bekommen die Briefe und lesen sie (und ja – nehmen sie uns auch zu Herzen). Wir kennen die Menschen nicht, die uns schreiben. Sie kennen uns sicherlich ein bisschen mehr (glauben es zumindest).

Ich habe am Anfang geschrieben, dass ich nicht wusste, dass es noch immer so viele Leserbriefe gibt. Das stimmt – man wird nicht wirklich darauf vorbereitet. Keiner sagt einem, wie man am besten damit umgeht. Es gibt Kollegen, die mir geraten haben, sie zu beantworten, damit der Schreiber des Briefes weiß „hey – hier ist auch ein Mensch und hier liest jemand ihre Nachrichten“. Andere Kollegen haben mir geraten, sie einfach zu ignorieren. Beides war für mich nie die optimale Lösung. Ich habe mich dazu entschieden, auf die zu antworten, die aufrichtig zu sein scheinen und an einem Austausch interessiert sind. Denn die gibt es natürlich auch und es sind gar nicht so wenige.

Auf die, die mich beleidigen und mich degradieren, antworte ich nur, wenn ich wirklich das innerliche Bedürfnis habe etwas richtigzustellen.

Ich möchte nicht darüber jammern, dass sich Leser mit uns Kontakt aufnehmen wollen, denn wirklich oft gibt es einen schönen Austausch oder eine nette Mail. Trotzdem bleiben die Mails, die unter die Gürtellinie zielen, doch eher mal hängen.

Dann gibt es da noch einen Mini-Prozentsatz, den ich euch auch nicht vorenthalten möchte: Menschen, die uns schreiben wegen wirklich ganz kleinen Sachen und sehr oft sind diese Mails sehr witzig. So bekam ich erst vor kurzen eine Nachricht, in der sich jemand über ein gewähltes Foto empörte:

„Auf dem Bild trägt Roland Kaiser mit Sicherheit keine Porsche-Sonnenbrille, wenn doch Porsche, dann müsste es richtig heißen: Porsche-Design. Ich vermutet, dass es sich um eine Ray-Ben-Sonnenbrille handelt. Aber Roland Kaiser ist nicht so einer, der mit einer Porsche-Design-Brille, die ein Protzzeichen, ein Statussymbol ist, bei einem Konzert auftreten würde“

Danke für dieses Feedback!

Erfahrungsbericht

Diese Themen haben uns die Woche beschäftigt

Jede Woche begegnen unsere Volontäre einer ganzen Reihe an Themen. Jeder ist in einem anderen Ressort und arbeitet mit anderen Themen. Jede Woche fasst jede kurz zusammen, womit sie sich beschäftigt hat. Mit einem Klick auf die Namen kommt ihr zu all unseren Artikeln.

28. Oktober – 03. November 2024

Viktoria Langenhuizen

Diese Woche war meine letzte Woche im Social-Media Team. Allerdings war sie bedingt durch Urlaub, Feiertag und unseren „Tag der Redaktion“ recht kurz. Beim „Tag der Redaktion“ im Haus der Presse in Dresden hatten wir die Möglichkeit, uns mit den Volontären der Leipziger Volkszeitung auszutauschen. Insgesamt war es ein sehr abwechslungsreicher Tag mit einigen Vorträgen und Diskussionsrunden. Am Freitag habe ich dann zum letzten Mal die „Guten Nachrichten“ für Social-Media aufbereitet.

Annemarie Banek

Neben Redaktionstag, Volotag (und Feiertag) standen in dieser Woche das Aufnehmen und die Recherche zu neuen Themen im Vordergrund. Auch einen kürzlich erschienenen Ratgeber zum Thema Schlafoptimierung und wie man Schlafstörungen überwindet, habe ich für das Nutzwerk gewälzt.

Elisa Schulz

Ich hatte Urlaub und habe gar nichts gemacht – auch schön.

Julian Hölscher

Ich war in der vergangenen Woche nur am Dienstag in Görlitz und habe da meinen Artikel über die 88-Jährige, die es nochmal wissen will, geschrieben. Neben der Volo-Schulung Social Media am Montag, dem Tag der Redaktion am Mittwoch und dem Feiertag am Donnerstag hielt die Woche am Freitag noch ein offizielles Onboarding für mich bereit. Was ich aus der dortigen Belehrung über Sicherheit am Arbeitsplatz mitgenommen habe? Nicht am Klebestift schnüffeln und keine Rennen mit Bürostühlen fahren. Nichts darf man mehr. Danke Madsack.

21. – 27. Oktober 2024

Viktoria Langenhuizen

Ich habe ein paar Tage Urlaub genossen

Annemarie Banek

 In dieser Woche war der Sächsische Selbsthilfepreis der Ersatzkassen ein wichtiges Thema im Nutzwerk. Der wurde am Freitag besonders engagierten Selbsthilfegruppen und Einzelpersönlichkeiten verliehen. Über die zwei innovativsten Projekte, die dafür je 3000 Euro bekommen haben, habe ich Texte geschrieben.

Olivia Daume

In dieser Woche gab es für mich eine Premiere: ich habe meine erste eigene Podcast-Folge geschnitten. Gemeinsam mit Carlott Bru habe ich über das Thema Selbstvermarktung auf Social Media gesprochen – hört gerne mal rein. Außerdem habe ich mit einem Kamenzer gesprochen, der für einen guten Zweck in die Ukraine gereist ist, um dort Bäume zu pflanzen. Wie er mit der permanenten Gefahr umgegangen ist, erfahrt ihr hier. Zu guter Letzt durfte ich mich mit dem Thema Kleiderordnung an Schulen auseinandersetzen und habe echt lange gebraucht, um alle Stimmen beisammen zu haben. Wichtig hier: Dran bleiben!

Elisa Schulz

Bei mir ging es diese Woche vor allem um Zahlen, Zahlen und Zahlen. Zunächst ging es um die geringe Frauenquote in der Kommunalpolitik, dann um die sinkenden Geburtenraten in Sachsen. Am Freitag wurde ich dann kurzer Hand an das Feuilleton verliehen und bin zu einer Pressekonferenz zum Adventssingen gegangen. Na ist denn schon Weihnachten?

Julian Hölscher

In dieser Woche habe ich mich um den pünktlichen und formschönen Versand des Newsletters gekümmert, Akten gewälzt und mich durch den neuen Görlitzer Mietspiegel gefressen, an einer Pressekonferenz in der Peterskirche zum Görlitzer Reformationsjubiläum teilgenommen und mich durch die Apotheken im Kreis telefoniert, um zu erfahren wie sich der Medikamentenmangel durch Lieferengpässe entwickelt hat. Long story short: Stressige, abwechslungsreiche und interessante Woche.

14. – 20. Oktober 2024

Viktoria Langenhuizen

In meiner vorletzten Woche beim Social-Media-Team habe ich ein neues Gastrovideo gedreht. An der Hafencity in Dresden rüstet das Lokal Nr. 15 von Sommer auf Winter um. Statt Liegestühlen warten nun kuschelige Sitzecken und heiße Getränke am „Hafentreff“. Hier konnte ich mir vorab einen Glühwein schmecken lassen.

Annemarie Banek

 In dieser Woche habe ich eine Humorexpertin interviewt, die Menschen in Workshops darauf trainiert, ihre witzige Seite zu entdecken. Weil es bei dem Gespräch einen Haufen Pannen mit der Technik gab, hatte wir beide auch etwas zu lachen.

Olivia Daume

In dieser Woche durfte ich das Heim-Studio eines 29-jährigen Musikers besuchen, der dabei ist, eine Heavy-Metal-Band in Kamenz zusammenzustellen. Neben einem Klavier und einer E-Drum hat er ganze sieben Gitarren. Außerdem hat die Pfarrei St. Maria Magdalena einen neuen Pfarrer, welchen ich porträtiert habe. Er hat sogar seinen eigenen Youtube-Kanal.

Elisa Schulz

Mich haben diese Woche die Radwege besonders beschäftigt, sowohl die heimischen, als auch die in Peru. Warum leisten wir eigentlich Entwicklungshilfe in andere Länder, wenn hier die Brücken einstürzen? Diese Frage hat mich angetrieben und dafür habe ich mit Experten gesprochen. Aber auch die sächsische Radwegförderung stand bei mir auf dem Programm.

Julian Hölscher

Nachdem ich in den ersten Wochen meines Volontariats meine meiste Zeit am Telefon mit der IT verbracht habe, konnte ich in dieser Woche nun richtig starten. Ich habe mich in Görlitz mit der Grünen Jugend, mit Imkern und ihrer Honig-Ernte sowie mit einer 88 Jahre alten Frau befasst, die es in ihrem hohen Alter nochmal wissen will und den Görlitzern ein Therapieangebot im Bereich der Tiefenpsychologie näher bringen möchte.

07. – 13. Oktober 2024

Viktoria Langenhuizen

In dieser Woche habe ich mein erstes eigenes Video für den Instagram Account der Sächsischen Zeitung gedreht. In einem neuen Pizzaimbiss konnte ich Pizza und Pizzabrötchen probieren. Das Video selbst zu vertonen und zu schneiden, war etwas knifflig – hat aber funktioniert. Ein weiteres Thema im Newsroom: Die „Guten Nachrichten aus Sachsen“ und Postings für Instagram.

Annemarie Banek

 In dieser Woche habe ich zwei verschiedene Selbsthilfegruppen (InCogito und Deaf Ohr Alive) recherchiert und mit den Mitgliedern und Organisatoren gesprochen. Auch die Texte der vorherigen Woche wurden abgeschlossen. Für das Feilen und Schleifen am Text nimmt man sich hier im Nutzwerk wirklich Zeit und arbeitet sehr genau, I like!

Olivia Daume

In dieser Woche habe ich mit jemandem gesprochen, der 120 Jahre alte Obstbaumsorten aus der Lausitz in die vom Krieg befallene Ukraine bringt. Dort will er die insgesamt 15 Bäume gemeinsam mit dort ansässigen Schulen einpflanzen.

Elisa Schulz

Diese Woche war erstmal nur eingewöhnen und wieder in der Politik ankommen, Themen wieder aufnehmen und Neue finden. Gestartet habe ich mit einer kleinen Reportage über den Chaoszug RE50 zwischen Leipzig und Dresden – wer damit schon mal gefahren ist, weiß, warum er ein „Chaoszug“ ist.

30. September – 06. Oktober 2024

Viktoria Langenhuizen

Die letzten Themen, mit denen ich mich im Newsroom beschäftigt habe, waren Oktoberfeste in Sachsen und der Semesterstart an den Universitäten. Ab der nächsten Woche werde ich wieder das Social-Media-Team verstärken.

Annemarie Banek

 In dieser Woche bin ich in der Nutzwerk-Redaktion gestartet. Los ging es erstmal mit der Ideensammlung. Außerdem habe ich die Pleite bei Depot recherchiert und beim Verband der Musikschulen nachgehakt, wie man das passende Instrument findet.

Olivia Daume

Meine Arbeitswoche war ziemlich kurz. Montag und Dienstag habe ich im Onlinedienst verbracht und über Diebstähle und Busumleitungen wegen Straßensperrungen im Landkreis Bautzen berichtet. Mittwoch bis Freitag ging es dafür für mich auf ein Konzert nach Köln.

Elisa Schulz

Ich bin weiter auf dem Sofa geblieben.

23. – 29. September 2024

Viktoria Langenhuizen

In dieser Woche fand eine große technische Umstellung bei der Sächsischen Zeitung statt. Als Teil des Redaktionsnetzwerks Deutschland hat die Website nicht nur eine neue Optik bekommen, sondern im Hintergrund wurden viele technische und planungsbedingte Prozesse verändert, die unsere künftige Arbeit betreffen. Es gibt sicherlich noch Vieles, was wir in der Hinsicht ausprobieren, lernen und woran wir uns gewöhnen müssen. Der erste Schritt war auf jeden Fall erfolgreich, daher wurde gegen Ende der Woche im Newsroom kurz durchgeatmet und gefeiert.

Annemarie Banek

In dieser Woche habe ich recherchiert, wie sich Social Media auf Schüler und ihr Lernverhalten auswirkt. Außerdem habe ich jede Menge Döbelner zum Thema „35 Jahre Mauerfall“ befragt.

Olivia Daume

Zurück aus der Versenkung habe ich den einen oder anderen Onlinedienst am Newsdesk in Bautzen übernommen. Am Dienstag war ich bei einem Termin im Frauenzentrum Bautzen. Im Rahmen der „Möglichmacher“-Kampagne hat Stephanie Rohac gemeinsam mit Sachsen-Lotto 5.000 Euro an den von Frauen geführten Verein übergeben.

Elisa Schulz

Leider konnte ich nach meinem Urlaub nicht wieder durchstarten, sondern liege mit einem verletzten Fuß zuhause auf der Couch. Bringt mir jemand Eis?

16. – 22. September 2024

Viktoria Langenhuizen

In dieser Woche war der Service Aspekt für die Leser besonders wichtig. Ich habe Texte zu herbstlichen Ausflugstipps und für Erstsemester in Dresden geschrieben. Außerdem hat sich der Newsroom auf die große Umstellung von Sächsische.de in der kommenden Woche vorbereitet.

Annemarie Banek

Ich habe letzte Woche einen Hundesalon besucht. Das war sooo süß! Außerdem habe ich mir die E-Rallye bei Karls angesehen und war auf dem Christopher Street Day in Döbeln.

Olivia Daume

Ich chille immer noch am Strand.

Elisa Schulz

Auch ich gönne mir jetzt eine Woche Urlaub.

02. – 15. September 2024

Viktoria Langenhuizen

Der Einsturz der Dresdener Carolabrücke war sicherlich für die ganze Stadt ein Schock und hat uns alle in Atem gehalten. Im Newsroom habe ich mich außerdem mit dem bundesweiten Warntag und Sirenentest am Donnerstag, dem Supermond in der nächsten Woche und der Wetterlage in Sachsen beschäftigt.

Annemarie Banek

Zurück aus dem Urlaub habe ich mich in dieser Woche mit der Situation der Notaufnahmen in Mittelsachsen beschäftigt und Alltagshelden-Portraits geschrieben. Bei einem Portrait, das am Mittwoch im Print erschien und schon vor Wochen (!) fertig war, wurde last minute noch ein konsequent falsch geschriebener Name entdeckt. Uff, das wäre seeehr unangenehm geworden… Am Donnerstag habe ich eine Ehrenamtliche begleitet, deren Hunde im Seniorenheim Kuscheleinheiten verteilen – Highlight!

Olivia Daume

Ich chille am Strand.

Elisa Schulz

Die letzte Woche vorm Urlaub und wie Viktoria war auch ich im „Brücken-Dienst“ und habe vor Ort ein paar Leute befragt, wie sie das empfinden. Außerdem habe ich für die Politik mal geschaut, warum eigentlich so wenige Frauen im Landtag sitzen.

02. – 08. September 2024

Viktoria Langenhuizen

Zu Beginn der Woche habe ich gemeinsam mit einem ehemaligen Volontär die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen genauer analysiert. Am Donnerstag war ich für die Stadtredaktion Dresden im Einsatz. Anlässlich des 250. Geburtstags des Malers Caspar David Friedrich hat die Stadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern Dresden zu einer Wette herausgefordert: Wo versammeln sich mehr Menschen in Outfits im Stil der Romantik? Ich war mittendrin im Getümmel.

Annemarie Banek

Ich gönne mir noch immer Urlaub.

Olivia Daume

Seit Anfang der Woche arbeite ich wieder in der Lokalredaktion Bautzen. Hier habe ich die ersten fünf Monate meines Volos verbracht, daher kannte ich schon alles. In Bautzen wurde ich für den Onlinedienst eingeteilt und bin für die Veröffentlichung von interessanten Polizeimeldungen und Pressemitteilungen verantwortlich – am 7. September beginnen zum Beispiel die Lausitzer Fischwochen.

Elisa Schulz

Ich bin seit dieser Woche im Politik-Ressort und löse damit Olivia ab. Gleich schon am Sonntag war in Sachsen die Landtagswahl, somit beschäftige ich mich die ganze Woche nur damit. Gleich zu Beginn habe ich mir angeschaut, warum gerade junge Menschen die AfD wählen. Außerdem habe ich mir angeschaut, welche Bevölkerungsgruppe wie gewählt hat und dafür eine Menge Zahlen ausgewertet.

26. August – 01. September 2024

Viktoria Langenhuizen

Und Endspurt: Unsere Doppelseite „Was bleibt von der Jahrhundertdürre?“ steht. In den letzten Tagen gab es noch einige Absprachen, besonders rund um die Grafiken, die unsere Texte untermauern. Das dominierende Thema im Newsroom ist aktuell die Landtagswahl in Sachsen. In dieser Woche habe ich die Plakate der Parteien einmal genauer unter die Lupe genommen.

Annemarie Banek

Ich genieße den Urlaub und lasse mir die Sonne auf den Leib brutzeln.

Olivia Daume

Meine Zeit in der Politikredaktion neigt sich dem Ende zu. Ob ich traurig bin? Keine Ahnung. Die letzte Woche war nochmal geprägt von zwei Titelseiten-Aufmachern: zum einen zur flächendeckenden Einführung einer sachsenweiten Notfall-App und zum anderen zu einer Regelung, die ab 01.01.2025 den Betrieb zahlreicher Kaminöfen verbietet. Ab nächster Woche kommen dann Inhalte aus der Lokalredaktion Bautzen.

Elisa Schulz

Für mich war es die letzte Woche im Feuilleton. Es ist eher ein trauriger Abschied, denn die letzten zwei Monate gingen extrem schnell herum und ich hatte eine wirklich gute Zeit. Meine letzte Woche beschäftigte sich ganz mit meiner Doppelseite zum Bouldern und einer Ausstellung des Dresdner Tattoo-Kollektives.

19. – 25. August 2024

Viktoria Langenhuizen

Die Woche war komplett dem Wasserprojekt gewidmet. Am Montagmorgen habe ich mich um acht Uhr mit dem Geschäftsführer eines Fischzuchtbetriebs getroffen. Mit ihm ging es zu einigen seiner Fischteiche in Moritzburg. Am Dienstag war ich in der Sächsischen Schweiz unterwegs. Von einem Forstwirt der Stiftung Wald für Sachsen habe ich die Auswirkungen der Dürre am Beispiel eines von Borkenkäfern befallenen Waldgebiets in Lichtenhain erklären lassen.

Annemarie Banek

Ich bin die ganze Woche krank ausgefallen und habe sie lieber im Bett verbracht.

Olivia Daume

Mein Highlight diese Woche? Meine erste eigene Podcast-Aufnahme! Trotz großer Aufregung konnte ich der freien Journalistin, Carlott Bru, einige Fragen über das Thema Selbstvermarktung auf Social Media stellen: Wie wichtig es in der heutigen Medienlandschaft ist, sich als Journalist:innen auf Instagram & Co. zu präsentieren und wie viel Zeit Carlott für ihre Beiträge verwendet, ist bald bei Spotify nachzuhören. Außerdem bin ich der Frage nachgegangen: Was ist eigentlich typisch sächsisch? In meinem Artikel enthüllt ein Sachsen-Experte Einblicke in die Mentalität der Sachsen, geprägt von Stolz und Skepsis.

Elisa Schulz

Meine Woche bestand aus Boulder- und Kletterhallen. Für eine Doppelseite gehe ich der Frage nach, was ist Bouldern überhaupt und warum machen es so viele? Außerdem ist in Dresden Caspar David Friedrich mal wieder da. Vorbereitend dafür gehen wir Wandern – ja richtig gelesen. Wir wandern auf den Spuren von Caspar David Friedrich. Für mich ging es dabei in den Plauenschen Grund, entlang der Weißeritz. Meine Woche endete mit dem Konzert von 01099 in Dresden – ein super Abschluss für eine volle Woche.

12. – 18. August 2024

Viktoria Langenhuizen

Die Landtagswahl Anfang September ist aktuell eines der wichtigsten Themen im Newsroom. In dieser Woche habe ich Erklärstücke darüber, was es im Wahllokal zu beachten gilt und zum Stimmzettel geschrieben. Parallel ging es weiter mit der Recherche und Terminabsprache für das Wasserprojekt. 

Annemarie Banek

Diese Woche stand ganz im Zeichen des Wasserprojektes. Nach einem Landwirt in Strehla habe ich den Grundwasser-Experten vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie getroffen und einen Dresdner Kleingartenverein besucht. Zur Dürre und wie sie mit ihr umgehen, hatten alle eine ganze Menge zu sagen. Zwischen den Terminen lagen seeehr viele Telefonate und Mails mit den hoffentlich allerletzten Absprachen für das Projekt… Am Mittwoch gab es dafür zur Abwechslung nochmal einen ganz anderen Termin. Denn statt einer Wasserkrise gibt es im Mittelsächsischen Theater eine Finanzkrise.

Olivia Daume

Nach dem Aufmarsch von Nazis beim CDS in Bautzen vergangenes Wochenende habe ich gemeinsam mit einem Kollegen recherchiert, wie sich noch kommende Pride-Veranstaltung auf mögliche rechte Gegenproteste vorbereiten. Weiter ging es mit einem Artikel zu den Versprechen, die auf Wahlplakaten anlässlich der Landtagswahl am 1. September in Sachsen prangen: Wie realistisch ist ein kostenloses Schul- und Kita-Essen? Ist die Abschaffung der Rundfunkgebühren wirklich machbar? Wieso braucht es ein verpflichtendes Vorschuljahr und was ist eigentlich mit den 15 Euro Mindestlohn?

Elisa Schulz

Diese Woche war extrem voll – ich bin von Termin zu Termin geeilt. Gleich am Montag habe ich spontan die Verleihung für den Dresdner Kunstpreis übernommen, am Dienstag war ich dann bei einer Pressekonferenz vom chinesischen Nationalcircus, es schloss sich Mittwoch eine Pressekonferenz des Kulturministeriums an. Zu jedem Termin erschien auch ein Text. Außerdem habe ich die Woche mit Georgine Kellermann ein Interview geführt. Die ehemalige WDR- und ARD-Journalistin ist als trans*-Frau aktiv und war auf mehreren sächsischen CSDs.

5. – 11. August 2024

Viktoria Langenhuizen

Zurück aus dem Urlaub bin ich in dieser Woche im Newsroom gestartet. Meine Hauptaufgabe in den letzten Tagen war es, spannende Texte unserer Redakteurinnen und Redakteure in Posts für Facebook und Instagram umzuwandeln.

Annemarie Banek

Ich habe an einer Serie über „Alltagshelden“ weitergearbeitet. In dieser Woche habe ich den Ankündigungstext dafür geschrieben und zwei weitere Helden, eine Feuerwehrfrau und den Ehrenamtler eines Fußballvereins besucht und porträtiert. Auch mit der Recherche für das Wasserprojekt sind wir jetzt in den letzten Tagen vorangekommen.

Olivia Daume

Das Motto diese Woche lautete scheinbar „Spontane Termine und alle sinnlos“. Am Montag wurde ich gebeten, einen Termin um die Mittagszeit zum Thema Schulverpflegung teilnehmen. Was mit einem Leberkäse-Brötchen anfing, entpuppte sich als eine Masse von vagen Behauptungen ohne konkrete Fakten. Doch das reicht nicht für die Titelseite. Am Mittwoch durfte ich an einem virtuellen Pressegespräch zum Landtagswahlkampf teilnehmen. Die Organisation Campact hat eine Strategie vorgestellt, wie sie die Macht der AfD einschränken könne und klare Wahlempfehlungen gegeben. Wenig subtil und deswegen: runter vom Tisch. Zwar geplant, aber deswegen nicht weniger chaotisch, war mein Termin zum Wahlforum zur Landtagswahl. Nachdem mein Auftrag erst am Vortag zu 100 Prozent feststand und ich mir zuvor viel zu viele Gedanken gemacht habe, ist schließlich doch alles gut gegangen und mein Artikel am Freitagmittag bereits erschienen.

Elisa Schulz

Ich bin seit Anfang Juli im Feuilleton und blicke momentan vor allem auf die sozialen Medien und die bevorstehende Landtagswahl. Diese Woche habe ich geschaut, wie die sächsischen Parteien die sozialen Medien nutzen. Ich habe aber auch einen Blick auf das neue Katapult-Heft für Sachsen geworfen. Beide Texte kommen nächste Woche. Außerdem quäle ich mich gerade durch ein Buch über die Freien Sachsen – also ich bin völlig in den Händen des Wahlkampfs.

Erfahrungsbericht

Was bleibt von Olympia (wenn man keinen Sport verfolgt)?

Die Olympischen Spiele in Paris gehen auf das Ende zu. Es gab allerhand Medaillen, aber auch abseits des Sports immer wieder neue Eindrücke, Aufreger und Geschichten, die einige Medaillenträger überdauern werden. Was bleibt also hängen, wenn man gar keinen Sport verfolgt?

Seit dem 26. Juli finden in (mehr oder weniger) Paris die Olympischen Spiele statt. Wer bisher welche Medaillen wofür geholt hat, weiß ich nicht. Allerdings sind die folgenden Dinge hängengeblieben:

Eröffnungsfeier = Gotteslästerei?

Direkt nach der Eröffnungsfeier gab es schon den ersten Diskussionspunkt. Ist denn nun das Endbild der Feier eine Nachahmung des Abendmahls? Ich habe die Feier nicht geschaut, bis zu dem Freitag gar nicht auf dem Schirm gehabt, dass es überhaupt schon so weit ist. Die Nachrichten am nächsten Tag, dass sich Kirchenoberhäupter und Politiker darüber aufregen, hat mich jedoch neugierig gemacht. In verschiedenen YouTube-Videos kann man sich die Szene noch mal ansehen. An das Abendmahl von Leonardo da Vinci erinnert es mich allerdings nicht, eher an die Mottowoche nach dem Abi. In einem offiziellen Statement hieß es dann, es soll an das Fest der Götter von Jan Hermans erinnern. Das hat zumindest mehr Ähnlichkeit. Das einzige, was aber bis heute wirklich hängen geblieben ist, ist doch die Frage: Wer ist eigentlich der komplett blau angemalte Mann im Vordergrund, ist er wirklich nackt und was hat er für diesen Auftritt bekommen?

Screenshot aus einem YouTube Video: Wer ist denn der blaue Typ eigentlich?

Simone Biles ist zurück

Turnierin Simone Biles war schon vor vier Jahren, während der Olympischen Spiele in Tokio ein Thema. Jetzt ist sie wieder da und wird in den sozialen Medien gefeiert. Sogar mehrere Turnübungen wurden nach ihr benannt. So gibt es Biles I und Biles II, wie genau die aber aussehen, weiß ich nicht. Genauso wenig weiß ich, wie viele Medaillen sie jetzt eigentlich gewonnen hat und wofür – nur, dass es überaus viele sind. In Tokio ist sie damals wegen mentalen Problemen vom Turnier zurückgetreten, jetzt strahlt sie wieder wie zuvor. Hängen geblieben ist mir, dass sie gleich nach ihrem Sieg ihren Psychologen angerufen hat – coole Sache mit der Zeitverschiebung. Außerdem wird sie wohl als älteste Turnerin gehandelt, mit gerade 27 Jahren. So alt bin ich auch… und jetzt fühle ich mich noch älter.

Norweger liebt Muffins

Er ist nahezu täglich auf meiner FYP bei Instagram und trotzdem habe ich eigentlich keine Ahnung, wer genau er ist. Aber ich weiß: Er kommt aus Norwegen und liebt die Schokoladenmuffins aus dem Olympia-Dorf. Nach kurzer Googlesuche findet man ihn dann doch schnell, denn er ist der „Muffinman von Olympia“. Sein Name ist Henrik Christiansen und er ist Schwimmer. Wie gut er darin ist und ob er eine Medaille gewonnen hat, weiß ich nicht. Ich schaue mir, wenn nur die Videos über die Schokomuffins an und manchmal würde ich auch gern so einen essen.

Bodyshaming und Bodypositivity

Es gibt da aber noch jemanden, der meine FYP schwemmt und das ist US-Rugby-Spielerin Ilona Maher. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ihre Art, mit Bodyshaming umzugehen. Und ihre klare Botschaft: Jeder Körpertyp macht bei Olympia mit. Soweit ich weiß, gewann das US-Frauen-Rugby-Team auch eine Medaille, aber nagelt mich da nicht fest.

Boxer oder Boxerin

Ein Thema, dem ich mich eigentlich nicht widmen wollte und trotzdem bleibt es natürlich hängen, ist die Diskussion um die Boxerinnen, die als „zu männlich“ betitelt wurden. Vielleicht ist es hier die falsche Stelle, um dieses Thema noch einmal aufzurollen, aber die Diskussion wird bleiben… Deswegen noch mal zu den Fakten: Die algerische Boxerin Imane Khelif und die taiwanesische Boxerin Lin Yu-Ting seien beide „zu männlich“ für den Boxkampf der Frauen. Deswegen wurden beide vom Internationalen Boxverband IBA disqualifiziert. Die IBA teilte mit, sie seien durch einen nicht näher spezifizierten Geschlechtstest gefallen. Ein Test, bei dem die Testosteronwerte gemessen werden. Blödsinn, sagen die einen. Richtig so, die anderen. Fakt ist aber, dass beide als Frauen geboren und aufgewachsen sind. Also nicht, wie viele behaupten, als Transpersonen am Wettkampf teilnehmen. Dazu kommt außerdem, dass Khelif auch in einem Land lebt, wo Homosexualität mit hohen Gefängnisstrafen einhergeht und alle, die der LGBTQ+-Community angehören verfolgt werden. Mal ganz zu schweigen davon, dass die IBA selbst seit 2019 suspendiert ist, wegen Korruption in der Verbandsführung, intransparenter Finanzen und vor allem grassierender Manipulationsfälle bei Kampfrichtern. 

Also noch mal kurz für alle Schwurbler: Es sind zwei Frauen. Testosteronschwankungen sind normal. Es sind keine Transpersonen. Danke und aus.

Olympia, olympische Spiele, Olympiade – was denn nun?

Nach jetzt gut zwei Wochen Olympische Spiele ist mir auch langsam klar geworden, wie es denn nun richtig heißt. Denn die drei Bezeichnungen „Olympia“, „olympische Spiele“ und „Olympiade“ sind keine Synonyme, obwohl sie oft so genutzt werden. Die Sportveranstaltung, die gerade stattfindet, heißt „Olympische Spiele“. Der Ort in Griechenland, wo die Aktion herkommt, heißt Olympia und liegt übrigens im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes. Und die Olympiade ist seit der griechischen Antike die gebräuchliche Zeiteinheit, die das vierjährige Intervall zwischen zwei Olympischen Spielen bezeichnet. (Bildungsauftrag erfüllt)

Olympia in Griechenland – sollte man mal Urlaub machen.

…und dann wäre da noch Snoop Dog

Was bei dem eigentlich genau abgeht, weiß ich leider auch nicht. Aber er trägt gern die Fotos von US-Athleten auf dem Shirt und verteilt eigens designte Pins, auf denen er beim Kiffen zu sehen ist – die Rauchringe in den Farben der Olympischen Spiele. Cooler Dude, sage ich da nur. Aber warum ist er eigentlich da?