Einige von unseren Volontären sind gerade erst oder schon vor einer Weile mit ihrem Volontariat fertig geworden. Hier erzählen sie, warum sie bei der Sächsischen Zeitung geblieben sind. Fionn Klose, seit Juli 2024 in der Lokalredaktion Bautzen Bei der SZ habe ich eine der besten Ausbildungen überhaupt machen dürfen. Jede einzelne Station in meinem Volontariat… Weiterlesen Warum wir geblieben sind
Auslandsreporterin im Podcast: „Nicht an alles mit europäischem Blick rangehen“
Im Podcast „Journalismus machen“ erzählt die langjährige Korrespondentin Christina Schott von ihren Erfahrungen als Journalistin am anderen Ende der Welt. Christina Schott lebte und arbeitete 20 Jahre in Indonesien und Südostasien. Im Podcast „Journalismus machen“ erklärt sie, was zu beachten ist, um erfolgreich als Freier Journalist im Ausland zu arbeiten. Dort arbeiten, wo sich die… Weiterlesen Auslandsreporterin im Podcast: „Nicht an alles mit europäischem Blick rangehen“
Talentkrise: Warum junge Journalisten gefragter sind denn je
Der Podcast „Journalismus machen“ geht auf Ursachensuche für den Mangel an neuen Talenten in der Branche. Zu Gast ist Medienforscherin und Autorin Alexandra Borchardt. Alexandra Borchardt ist Medienforscherin und Autorin beim Branchendienst Medieninsider. Im Podcast „Journalismus machen“ erzählt sie, wie junge Journalisten den Fachkräftemangel für sich nutzen können. Eins gleich vorab: Junge Journalisten sind gefragter… Weiterlesen Talentkrise: Warum junge Journalisten gefragter sind denn je
Wie funktioniert investigativer Journalismus?
Stefanie Dodt ist Investigativjournalistin beim NDR. In der ersten Folge des SZ-Volontärspodcasts „Journalismus machen“ erklärt die Reporterin, wie ihr Handwerk funktioniert. NDR-Reporterin Stefanie Dodt ist zu Gast im Volontärspodcast „Journalismus machen“ bei Sächsische.de. Die Volontäre der Sächsischen Zeitung starten den Podcast „Journalismus machen“. In der erste Folge wird gefragt, wie man eigentlich richtig investigativ recherchiert.… Weiterlesen Wie funktioniert investigativer Journalismus?
Ankündigung: Volos goes Podcast
Wir machen jetzt auch Podcast! Wer nicht genug von uns Volos lesen kann, der kann uns jetzt auch hören. Unter dem Titel „Journalismus machen“ hört ihr die Volos jetzt öfter. Dabei geht es um alle Fragen rund um Journalismus und wie die Arbeit funktioniert. Dabei sprechen wir, die Volontäre der Sächsischen Zeitung, sprechen mit Journalisten,… Weiterlesen Ankündigung: Volos goes Podcast
Oh Hamburg meine Perle – Ein Monat Henri-Nannen-Schule
Im März wurden vier Volontärinnen der Sächsischen Zeitung nach Hamburg auf die Henri-Nannen-Schule geschickt. Zwischen „wieder die Schulbank drücken“ und der Zukunft des Journalismus. Den ersten Sonntag im März ging es los und mit dem Zug von Dresden nach Hamburg. Gepackt für vier Wochen waren die Koffer entsprechend schwer. Aber alles klappte wie geplant. Der… Weiterlesen Oh Hamburg meine Perle – Ein Monat Henri-Nannen-Schule
Liebeserklärungen an den Journalismus
Die SZ feiert 77-jähriges! Als Geburtstagsgeschenk gibt es sieben Liebeserklärungen von angehenden Journalisten und Journalistinnen: Warum wir uns für ein Volontariat entschieden haben.
Chat GPT, schreib mir meinen Artikel!
Es ist noch gar nicht lange her, da wurde hier ein Blogeintrag darüber veröffentlicht, wie wir das Internet unterschätzt haben. Vier Jahre später gibt es nun eine künstliche Intelligenz, die schlauer als das Internet sein soll. Sind wir nun überflüssig?
Neue Volo-Power
Im Herbst vergangenen Jahres sank der Altersdurchschnitt bei der SZ auf einen Schlag. Gleich vier Volontäre und eine Volontärin starteten in ein neues Abenteuer. Von einem aufregenden Start zwischen Redaktion, Druckerei und Kneipe.
Was interessiert unsere Leserinnen und Leser?
Tim Ruben Weimer war kurz vor Ende seines Volontariats zu Gast bei den Mehrwertmachern. Dort prüfen Fachleute, welche Themen in der Zeitung auf Interesse stoßen – und welche nicht. Fernab vom Redaktionsalltag hat Tim so einiges für die Zukunft mitnehmen können. Ein Erfahrungsbericht.