News

Witzigstes Bewerbungsfoto gesucht

Messe

Direkt mit Auszubildenden und Personalreferenten der DD+V Mediengruppe ins Gespräch kommen, kannst du vom 18. bis 20. Januar auf der Karriere Start. Das ist eine Bildungs- und Jobmesse, die bereits zum 15. Mal in Dresden stattfindet.  Bei unserer Fotoaktion kannst du kostenlos dein witzigstes Bewerbungsfoto schießen lassen. Außerdem erfährst du an unserem Stand in Halle 2 auch mehr zu journalist-werden.de.

Insgesamt beantworten mehr als 370 Aussteller aus ganz Sachsen  Fragen rund um Ausbildung, Studium, Beruf oder Jobs. Außerdem gibt es viele kostenfreie Zusatzangebote wie zum Beispiel Berufsinteressentest, Bewerbungsmappencheck oder Infos zu Auslandsaufenthalten. 

Die Messe ist am Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Zivildienstleistende. Alle Informationen unter www.messe-karrierestart.de

News

Eine Woche Berliner Luft schnuppern

Ein kleines Büro der Politikredaktion liegt außerhalb von Dresden. In Berlin arbeiten die beiden Korrespondenten Peter Heimann und Sven Siebert. In einer Sitzungswoche des Bundestages haben sie mir als Volontärin gezeigt, wie es vor und hinter den Kulissen zugeht.  

Montag

10.30 Uhr Pressekonferenz im Tagungszentrum: Die Krankenkasse Barmer und die Bertelsmann-Stiftung stellen das Ergebnis einer Umfrage vor: Der Ärztemangel ist bei den Patienten noch nicht angekommen.

11.30 Uhr Regierungspressekonferenz: Die Sprecher der Ministerien und der Regierung stehen den Journalisten für Fragen bereit: Besonders begehrt sind das Finanz- und Wirtschaftsressort. 

Dienstag

9.30 Uhr Pressefrühstück mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU: Er spricht über den Ablauf der nächsten Bundestagssitzungen und die Arbeit in den Ausschüssen.

11 Uhr Briefing zu Bundestagssitzungen II Weißwurstessen in der Bayerischen Landesvertretung: Die CSU-Spitze wird von Journalisten zu Äußerungen von Bayerns Sozialministerin gefragt. Haderthauer erntet scharfe Kritik aus eigener Partei. Die Landesgruppenchefin wirft ihr eine Sprache vor, „die nahe an die Erpressung geht“.

15 Uhr Fraktionssitzungen der Parteien I: Vor den Räumen der Fraktionsebene lungern viele Kameraleute, um einzelne Abgeordnete abzufangen und ihnen Statements für die Nachrichten abzuringen. Es geht um O-Töne zum Bombenfund am Bonner Hauptbahnhof, aber auch die Frage, was die Bundestagsmitglieder sich fürs neue Jahr vornehmen und nicht zuletzt, was sie Gotthilf Fischer zum 85. wünschen.

17 Uhr Fraktionssitzungen der Parteien II: Jetzt hocken auf der Fraktionsebene die Journalisten der Nachrichtenagenturen herum. Sie warten auf die Sprecher der Fraktion, die verraten, was sich in den Sitzungsräumen abspielt. „Unter drei sage ich Ihnen…“

Mittwoch

9.30 Uhr Journalistenrunde mit Gregor Gysi: Wird die Linke es im Januar in den niedersächsischen Landtag schaffen? Und im September in den Bundestag? Die Linken können es nicht alleine richten, Gysi macht es auch von der Bevölkerung im Land abhängig: Wenn es den Leuten gut geht, werde nicht links gewählt.

12 Uhr Gemeinsamer Auftritt von Steinbrück und Trittin:  Sie stellen einen Antrag zur Schaffung einer Bankenunion vor. Blitzlichtgewitter. Ihr Ziel: die Bändigung der Finanzmärkte die Bekräftigung der rot-grünen Wahlkampfbrüderschaft

13 Uhr Bundestagssitzung TOP 1: Gesetz zur Beschneidung. In zwei Stunden werden drei Grundrechte gegeneinander abgewogen: Was ist am wichtigsten: Kindeswohl, Religionsfreiheit oder elterliche Sorge? 

Donnerstag

9 Uhr Regierungserklärung von Angela Merkel vor dem Europäischen Rat in Brüssel:In einer sich verändernden Welt müssen wir selbst den Mut zur Veränderung haben.“ Danach ist Sigmar Gabriel dran: „Das ist doch verrückt, wie Sie Deutschland regieren.“

11.30 Uhr Interview mit Katja Kipping: Die linke Bundestagsabgeordnete aus Dresden ist den testeron-gestuerten Politikstil im Land leid.

13 Uhr Briefung zur Bundesratssitzung in der Sächsische Landesvertretung: Was ist alles im Vermittlungsausschuss hängen geblieben? Neues Vokabular: A- und B-Länder, echte und unechte Beschlüsse

Freitag

9.30 Uhr Bundesrat: Die Mehrheit der Ministerpräsidenten will die NPD „ins politische Nichts befördern“ und stimmt dem Antrag zu, ein Verbotsverfahren einzuleiten. Das ist nur einer von 70 Punkten auf der Tagesordnung.

12 Uhr NSU-Untersuchungsausschuss: Finanzminister Wolfgang Schäuble wird als Zeuge befragt, er war Innenminister, als die Mordserie in Deutschland weiterging.

Notiert von Dagny Rößler.

News

Als Nachrichtenjournalist zum Universalgenie

Volontäre stellen sich vor: Sandro Rahrisch (27) schreibt gern kurz und knapp das Wesentliche auf und verbessert so im Volo seine Allgemeinbildung.

SandroKlick gemacht hat es, …

 als mich der Direktor bat, die Sanierung der Schule mit der Videokamera festzuhalten und Beiträge für die Schulhomepage zu produzieren. Ich schnappte mir die Kamera der Eltern und verfolgte die Bauarbeiter auf Schritt und Tritt. Danach wollte ich eigentlich zum Fernsehen, habe mich aber bei der Sächsischen Zeitung um ein Praktikum in Radebeul beworben und festgestellt: Hier lernst du das Schreiben gründlicher und bist beim Texten nicht so stark ans Bildmaterial gebunden.

 Vor dem Volo hätte ich nicht gedacht, … 

dass man als Journalist zum Universalgenie für Käseimitate, Videoüberwachung, EU-Agrarsubventionen und Bierflaschenhälse werden kann.

 Mein Leben ohne Journalismus hätte so aussehen, …

 dass ich meine Studienrichtung, Politikwissenschaft, als Doktorand weiterverfolgen würde.

 An diese Geschichte erinnere ich mich oft…

 Ein Tornado legte 2010 viele Häuser in und um Großenhain in Schutt und Asche. Als ich wenige Tage später zwei Familien besuchte, deren Heim plötzlich nicht mehr existent war, war das eine Gratwanderung. Ich merkte schnell, dass ich mit vorbereiteten Fragen nicht weiterkam, weil diese Menschen über ihr Schicksal und ihre Erinnerungen frei erzählen wollten. Sich als Journalist zurückzuhalten und kaum Fragen zu stellen, war eine ungewohnte Situation für mich, für die beiden Geschichten aber absolut notwendig.

 Ich bin Spezialist für…

 Nachrichten, Meldungen, Berichte und Features. Sie zwingen einem, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht abzuschweifen.

 Dass ich bei der SZ richtig bin, habe ich gemerkt …

 als ich meinen Ausbildungsplan zum ersten Mal las: Neben der vierteljährlichen Rotation von Ressort zu Ressort, wie es bei den meisten Zeitungen, Fernseh- und Radiosendern üblich ist, gehört ein Lehrgang an der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und ein Aufenthalt im Berliner Korrespondentenbüro zu meinen Stationen.

News

Dabei sein, wenn es passiert

Volontäre stellen sich vor: Dagny Rößler (24) studiert Journalistik an der Uni Leipzig  und holt sich in einem Jahr die nötige Portion Praxis.

Klick gemacht hat es…

in meiner Bachelorzeit. Als ich bei der Düsseldorfer Unizeitung „Campus Delicti“ Woche für Woche selbst Themen setzen, Texte schreiben und Fotos machen konnte. Die fertige Ausgabe haben wir unseren Lesern sogar noch persönlich in die Hand gedrückt.

Vor dem Volo hätte ich nicht gedacht…

dass ich im Lokalen jeden Tag aufs Neue die unterschiedlichsten Themen auf dem Schreibtisch liegen habe. Für den Döbelner Anzeiger sprach ich einmal morgens im Kuhstall mit Sachsens bester Melkerin und am Nachmittag philosophierte ich mit einem Chirurgen über sein absolutes Gehör.

Mein Leben ohne Journalismus hätte so ausgesehen…

dass ich vielleicht Leute überzeugen würde, an einer Umfrage teilzunehmen – am Telefon oder in der Fußgängerzone. In meinem Bachelor ging es nämlich auch um empirische Sozialforschung. Zum Glück ließ mir das Studium viele Freiheiten, mich nach Alternativen umzuschauen.

Ich bin Spezialistin für…

Porträts über Menschen mit einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte: über eine Frau, die früher ein Mann war; über einen Paralympics-Teilnehmer, der als Kind mit seinem Pony zur Schule ritt. Gerne höre ich Leuten zu, aber noch lieber bin ich ganz nah an ihnen dran, erlebe sie, wenn etwas passiert. Ich habe für eine Zeitung schon in einem Hörsaal übernachtet, als Studenten ihn zum ersten Mal besetzten. In Dresden habe ich in der Warteschlange gestanden, als die Klappsessel des Kulturpalasts verkauft wurden – für ein Ehepaar hingen daran Erinnerungen aus 30 Jahren.

An die Geschichte erinnere ich mich oft…

Gleich in der ersten Volo-Woche konnte ich eine Frau porträtieren, die Sterbende ehrenamtlich begleitet. Das klingt nach einem deprimierenden Thema, doch die Hospizhelferin sprudelte nur so vor Lebensfreude. Ihr Motto: „Es nützt ja nichts, wenn ich traurig bin.“ Widersprüche machen das Leben erst richtig interessant.

Dass ich bei der SZ richtig bin, habe ich gemerkt als…

ich einen Blick in andere regionale Tageszeitungen geworfen habe und von vielen Mini-Meldungen oder Kurzkommentaren erschlagen wurde. Die SZ nimmt sich den Platz, den die besten Geschichten brauchen.

News

Am Laufsteg der Schwarzen Szene

Volontäre stellen sich vor: Anna Hoben (28) hat schon als Kind das Schreiben für sich entdeckt. Und wäre dennoch fast  Lehrerin geworden.

Klick gemacht hat es…

als ich mit elf meinen ersten Artikel in der Hand hielt. Meine Heimatzeitung, die Schwäbische Zeitung, hatte beim Kulturufer-Festival in Friedrichshafen einen journalistischen Workshop für Kinder veranstaltet. Stift und Schreibblock in die Hand und losgeflitzt: zu den Künstlern hinter der Bühne, zu den Köchen im Esszelt, zu den Besuchern auf der Straße. Ich merkte: Als Reporter durfte man mehr. Und man sah mehr. Außerdem machte das Schreiben Spaß. Und am Ende stand mein Name drunter! Nach dem Abitur fing ich als Praktikantin bei der Schwäbischen Zeitung an und machte als freie Mitarbeiterin weiter.

Vor dem Volo hätte ich nicht gedacht…

dass ich Sächsisch mal besser finden würde als Schwäbisch.

Mein Leben ohne Journalismus hätte so ausgesehen…

dass ich im Jahr 2012 als Deutsch- und Englischlehrerin mit Fünftklässlern Genitiv und Dativ üben und mit Zwölftklässlern Schiller und Kafka lesen würde. Oder ich würde als Promotionsstudentin in einem muffigen Büro an der Uni sitzen, lesen, lesen, lesen – und dann einen ziemlich langen Artikel schreiben. In Konstanz am Bodensee habe ich Germanistik, Anglistik und Amerikanistik studiert, fürs Lehramt an Gymnasien. Das war aber immer nur Plan B. Plan A war schließlich, Journalistin zu werden. Deshalb habe ich parallel zu meinem Studium an der Münchner Journalistenschule ifp eine journalistische Ausbildung absolviert, mit Praktikumsstationen beim Kölner Stadt-Anzeiger, bei der Sächsischen Zeitung, beim NDR und ZDF. 2008 ging ich für ein Jahr in die USA und studierte in Yale African American Studies, während Obama seinen ersten Wahlkampf betrieb. Nach dem Examen bewarb ich mich bei der Sächsischen Zeitung um ein Volontariat – und entschied mich für ein Leben mit Journalismus.

Ich bin Spezialist für…

Reportagen, Porträts, Gesellschafts- und Kulturthemen.

An die Geschichte erinnere ich mich oft…

als ich für eine Reportage über das Wave Gotik Festival in Leipzig Protagonisten suchte. Jedes Jahr zu Pfingsten ist die Stadt Treffpunkt und Laufsteg für die Schwarze Szene, die inzwischen ziemlich bunt ist. Ich traf ein Pärchen aus Nürnberg, das für jeden der vier Festivaltage ein anderes Kostüm dabei hatte, alles selbst geschneidert und gebastelt. Ich begleitete sie fast rund um die Uhr und durfte zusehen, wie sie sich stylten: für ihre Premiere im Latex-Outfit. Das Anziehen und Schminken dauerte zweieinhalb Stunden – und war noch interessanter als das anschließende Schaulaufen. Immer wieder sehe ich außerdem die Gesichter der Asylbewerber vor mir, über die ich in Pirna eine Serie geschrieben habe, und frage mich, was aus ihnen geworden ist.

Dass ich bei der SZ richtig bin, habe ich gemerkt…

als ich 2007 ein Praktikum im Kulturressort machte. Ich bekam Verantwortung, Förderung und die Freiheit, mich auszuprobieren. Als ich vier Jahre später fürs Volontariat nach Dresden zog, war das auch eine Bauchentscheidung – die richtige.

News

Schöne Geschichten aus der Provinz

Volontäre stellen sich vor: Carina Brestrich (24) kam vom Radio zur Zeitung – und arbeitet gern in der Oberlausitz.

Klick gemacht hat es…

als ich im dritten Semester war. An der Universität Leipzig studierte ich zu der Zeit im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaft – ein sehr vielfältiges Fach, das viele Möglichkeiten bietet, sich auszuprobieren. Ich entschied mich, es zunächst beim Radio zu versuchen. Ein Schnupperwochenende brachte mich zum Lokalradiosender der Uni, wo ich neben dem Studium mitarbeiten konnte. Vom Radio ging es später zur Zeitung. Bei einem Praktikum zeigte sich: Das ist genau das Richtige für mich.

Vor dem Volo hätte ich nicht gedacht…

dass  selbst in der tiefsten Provinz viele schöne Geschichten schlummern.

Mein Leben ohne Journalismus würde so aussehen…

dass ich wahrscheinlich heute noch überlegen würde, welcher Beruf für mich geeignet ist. Wahrscheinlich wäre es trotzdem was mit Medien geworden. Schließlich gehöre ich zu der „Was mit Medien“-Generation und habe auch in die Richtung studiert.

Ich bin Spezialist für…

Porträts. Es macht mir Spaß, im Gespräch das Besondere eines Menschen herauszufinden und dann in einer Geschichte zu erzählen. Jeder hat irgendetwas, dass ihn interessant macht – ein besonderes Talent, eine herausragende Leistung, eine spannende Lebensgeschichte oder eine verrückte Idee.

An die Geschichte erinnere ich mich oft…

als ich einen Bestatter einen Tag begleitete. Ich durfte zuschauen, wie er einen Toten für die Bestattung vorbereitet – mit allem Drum und Dran. Sie ist zwar nie in der SZ erschienen, aber ich habe sie im Rahmen eines Kurses an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg geschrieben. Der gehört zur Volontärs-Ausbildung.

Dass ich bei der SZ richtig bin, habe ich gemerkt…

als ich nach meinem Vorstellungsgespräch meine Heimat Bautzen besucht habe. Auf der Fahrt ist mir bewusst geworden, wie schön es dort eigentlich ist. Da stieg in mir schon ein wenig Sehnsucht auf. Damals habe ich über 700 Kilometer weit weg in Süddeutschland gewohnt und dachte nicht, dass meine Bewerbung bei der SZ auch zum Erfolg führt.

News

Als Reporter bei Prostituierten

Volontäre stellen sich vor: Thomas Christmann (25) hat schon im Studium viel ausprobiert – und übernimmt auch unangenehme Aufgaben. 

Klick gemacht hat es…

als ich für die regionale Online-Plattform Snapscouts gearbeitet habe. Auf Partys unterwegs sein, Fotos machen, Berichte schreiben, Kontakte knüpfen – dort liegen die Anfänge. Es folgte ein Praktikum bei der Lokalredaktion der Sächsischen Zeitung in Zittau, eine freie Mitarbeit und ein Medienmanagement-Studium an der Hochschule Mittweida. Dort durfte ich in praxisnahen Projekten unter anderem als Redaktionsleiter beim Nachrichtenportal medienMITTWEIDA und Pressesprecher für das Campusfestival arbeiten, zum Medienforum mit  Ex-RTL-Chef Helmut Thoma ein Videointerview führen sowie im Fernsehstudio vor vollen Zuschauerrängen Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich über die Grenzkriminalität und  die ehemalige Kultusministerin Eva-Maria Stange zum Hochschulgesetz befragen. Eine neue, aufregende und erlebnisreiche Zeit.

Vor dem Volo hätte ich nicht gedacht…

dass ich in der Zeit mit eigenen Projekten vertraut werde wie „Schüler und Zeitung“, Mittelschulbeilage, Hochzeitsseite, der Serie „Handel im Wandel“ und am Nachwuchskonzept in Form dieser Seite mitarbeiten kann. Sie bedeuten Verantwortung, aber auch Vertrauen.

Mein Leben ohne Journalismus hätte so ausgesehen…

dass ich irgendwas mit Medien mache. Dort ließ das Studium auch alle Möglichkeiten offen. Nur stand das bislang nicht zur Diskussion.

Ich bin Spezialist für…

unangenehme Aufgaben, die kein anderer übernehmen will oder zusätzlich anfallen. Das steht zumindest in einigen Bewertungsbögen. Zudem habe ich mich in meiner Abschlussarbeit mit der Bedeutung von Social Media für Journalisten beschäftigt, nutze seither Facebook und Twitter für die Themensuche oder weitere Recherche. Glücklicherweise nimmt  die Zahl der digitalwilligen Kollegen zu.

An die Geschichte erinnere ich mich oft…

als ich zum ersten Mal ein Bordell besuchte, rein beruflich natürlich. Eine Kollegin bat mich, sie für einen Bericht über Prostitution nach Tschechien zu begleiten. Eine Frau, nachts, allein, im Puff – nein, das ging nicht. Aber keiner der anderen Kollegen konnte (oder wollte) mit. Schon kurz hinter die deutschen Grenze, am Ortseingang von Rumburk, leuchtete ein rotes Herz: Ein Nachtclub. Auf einem benachbarten Supermarkt-Parkplatz hielten wir. Zwei dubiose männliche Gestalten standen dort, sprachen uns in Landessprache an, doch bald wieder zu verschwinden. Lange wollten wir auch nicht bleiben. Meine Kollegin schloss sich im Auto ein. Ich begab mich allein zum Haus. Die Suche nach der Klingel blieb erfolglos. Stattdessen öffneten mir zwei Damen in Unterwäsche die Tür, brachten mich in den Raum, wo zwei ältere, noch leichter bekleidete Damen, an der Bar standen. Diskokugel, Tanzstange, Rotlicht – und kein Sex. Trotz Erstaunen der Damen darüber kam ich gleich zur Sache: In gebrochenem Deutsch kamen die Antworten über Preise, Kunden und die Probleme der Branche. Dank einer Überwachungskamera über der Bar konnte ich das Geschehen auf dem Parkplatz beobachten. Die Männer näherten sich unserem Auto, griffen zum Telefon. Die Damen befummelten mich bereits, gingen sogar mit dem Preis runter, wollten meine Handynummer. Ich zeigte ihnen mein leeres Portemonaie, auf die Kamera, riss mich los und lief zur Tür. Als wir losfuhren, kam die Polizei…

Dass ich bei der SZ richtig bin, habe ich gemerkt…

als ich die Chance für das Volontariat bekommen habe. Schließlich bewarben sich noch mehr um die Stelle. So konnte ich nicht nur Kollegen und Arbeitsweise in den verschiedenen Ressorts wie Lokales, Online, Kultur, Politik und Wirtschaft der Sächsischen Zeitung kennenlernen, sondern auch einen vierwöchigen Kurs an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg belegen, das Korrespondentenbüro in Berlin besuchen, monatlich an Weiterbildungen teilnehmen und auf eigenen Wunsch bei der Dresdner Morgenpost arbeiten. Und wer sich anstrengt, dem bietet sich auch eine Perspektive im Unternehmen.

News

Im Lokaljournalismus angekommen

Dagny Rößler macht ein einjähriges Volontariat bei der Sächsischen Zeitung. Ihr erster Tag bot einige positive Überraschungen.

Schreibstuben habe ich schon einige von innen gesehen: vom kleinen Redaktionsbüro einer Nachrichtenagentur, chaotischen Hinterzimmern der Campuszeitung bis an Deck der „Gruner und Jahr“-Schaltzentrale in Hamburg. Doch irgendwie war ich vor Beginn meines Volontariats aufgeregt. Wahrscheinlich einfach nur, weil ich wusste, dass es jetzt richtig losging.

Ich musste keine Seiten archivieren, keine Telefonnummern überprüfen, sondern gleich raus für den Döbelner Anzeiger, der Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung für den Raum Döbeln. Die Termine dazu lagen schon auf meinem Tisch. Nur eines ändert sich wahrscheinlich nie: Die technische Einrichtung des Arbeitsplatzes. Alle Benutzerdaten waren da, dieses Mal sogar meine persönliche E-Mail-Adresse. Vorbei die Zeit, als meine Mailempfänger die Praktikant2-Adresse einfach als Spam markierten.

Schnell kam der erste Schock. Das erste, was mich beim Blick ins Intranet angrinste, war ich – von meinem Bewerbungsfoto. Daneben stand der Satz: Herzlich Willkommen. Als ich mich von dem Schreck wieder beruhigt hatte, stellte sich das wohlige Gefühl ein, tatsächlich länger als einige Wochen bei der Sächsischen Zeitung zu bleiben. Zehn Minuten später, rief dann auch mein Chef an, um mich zu begrüßen – wieder ein gutes Zeichen. Nicht wie bei meinem ersten Praktikum, als ich am ersten Tag einfach vergessen wurde. Na gut, im Rheinland kann das am Rosenmontag schon einmal vorkommen…

Und endlich bin ich im Lokaljournalismus angekommen. Das Schöne daran ist, dass ich nun meinen Schreibtisch verlassen muss, raus zu den Menschen. Fast nichts liegt zwischen mir und ihnen, keine lange Telefonleitung, keine Datenautobahn. Bei den Leuten vor Ort fühle ich mich sicherer. Dann bekomme ein besseres Gefühl für die Geschichten, die ich erzählen möchte.

Zum Beispiel die über den neuen Nachwuchstrompeter an der Musikschule. Der 14-Jährige hat es als erster Döbelner geschafft, ins Landesjugendblasorchester aufgenommen zu werden. Er erzählte mir, dass er mit seinem Vater zusammen Unterricht genommen hatte, eigentlich lieber Jazz spielt und zukünftig lieber in der Natur arbeiten will, als im Orchestergraben – das sind alles Informationen, die hinter der Nachricht stecken, dass wir ein neues Musiktalent in Döbeln haben. Draußen im Lokalen verstecken sich noch so einige Geschichten hinter den Nachrichten – ich muss nur lange genug nachhaken.