Erfahrungsbericht, Volontäre

VoloClass in Hannover: Die Sage der unverpassbaren U-Bahn

Nicht nur der praktische Teil gehört zum Volontariat. Auch die Theorie will gelernt sein und legt den Grundstein für den Beruf des Journalisten. Bei der dreieinhalbwöchigen VoloClass am Madsack Medien Campus in Hannover, haben wir die Grundlagen des journalistischen Handwerks gelernt.

Der Morgen im April kühl, die Stadt weitestgehend unbekannt: „Was ist dieses Hannover? Was erwartet uns hier die nächsten drei Wochen?“ Die Antwort heißt Madsack, nicht Mädsäk – ganz wichtig. Sollte man sich merken. Konkret heißt das für uns vor allem eines: back to school. Dreieinhalb Wochen lang werden wir am Madsack Medien Campus geschult.

Und das bedeutet Morgenkonferenzen, knallhartes Handwerk, Nachrichten schreiben bis zum Erbrechen. Wie überlege ich Themen, wie gehe ich sie an, wie recherchiere ich, wie pitche ich?

Damit das Ganze nicht zu trocken daherkommt, hat sich Headcoach Uwe Vetterick ein abwechslungsreiches Programm überlegt. Buzzer-Spiele inklusive – Stichwort Gamification der Lerninhalte. Ja, Mädsäk liebt Anglizismen.

Reisestrapazen in Hannover

Jeden Morgen pünktlich um kurz vor neun haben wir uns auf dem Gelände an der Alten Druckerei am Rande von Hannover eingefunden – Hannover, nicht Hänover. Hier, in den Madsack-Verlagstürmen, befindet sich der Campus. Abenteuerlich ist nicht nur die architektonische Idee hinter den beiden braunen Türmen, sondern auch der Weg dorthin. Zumindest für uns.

Jeden Morgen finden wir uns in einem Rennen gegen die Zeit wieder. Mensch gegen Maschine, Volos gegen U-Bahn, wir gegen Hannover. Und obwohl wir uns noch so anstrengen, die Bahn schlaftrunken zu verpassen: Die U-Bahn-Götter sind uns gnädig.

Sind wir pünktlich, ist die Bahn pünktlich. Haben wir Verspätung, hat die Bahn Verspätung. Ohne Fauxpas, mit weißer Weste, als personifizierte Pünktlichkeit erscheinen wir Tag für Tag am Campus.

Okay, genug Pathos. Pünktlichkeit ist schließlich wichtig und selbstverständlich. Und doch haben wir Uwe Vetterick damit eine Wette gewonnen. Denn seine Kollegen haben angezweifelt, dass „der beste Jahrgang, den er bisher hatte“ (Uwe Vetterick) es jeden Morgen pünktlich in den Campus schafft. Gern geschehen.

Gewappnet für den Start ins Journalisten-Leben

Neben den theoretischen Inhalten, den Grundlagen des Journalismus, standen jede Menge Vorträge auf dem Plan. Gestandene Reporterinnen und Reporter, eine RND-Korrespondentin, Chefredaktionen und der Madsack-CFO. Sie alle nehmen sich Zeit für uns 15 Madsack-Volos und unsere Fragen. Später wird es praktisch, für viele zum ersten Mal beim Porträt-Schreiben.

Doch die Inhalte gehen weit über das Journalistische hinaus. Wir lernen einander kennen, reden über Bedenken, Zweifel, Ängste. Und über Zynismus. Uwe Vetterick hat stets ein offenes Ohr für uns. Er weiß, welche Herausforderungen uns erwarten und erreicht mit seinen Ratschlägen weit mehr als nur unseren Verstand. Gut, genug des Kitsches.

Dreieinhalb Wochen Druckbetankung journalistischen Inputs liegen hinter uns. Sie werden uns im Laufe unseres Volontariats noch das eine oder andere Mal einholen. Bei handwerklichen Fragen und sicher auch als Hilfe bei der Antwort darauf, warum wir das Ganze eigentlich machen. Weil Journalismus geil ist.

PS: Hannover ist schöner als sein Ruf. Also klar, schon viel Beton. Doch am Maschsee, im Stadtwald Eilenriede oder in Irish Pubs in der Altstadt kann man die Zeit schon ganz gut rumkriegen.

Eure Reise-Volos,

Benjamin und Julian

Erfahrungsbericht, Volontäre

Ein Tag in… der Sportredaktion

Jeder unserer Volos springt in einem anderen Ressort herum und wechselt es aller zwei bis drei Monate. Wir wollen euch zeigen, wie ein Alltag in den einzelnen Redaktionen aussehen kann. Olivia Daume ist gerade in der Sportredaktion.

Oftmals sind Sportredakteure auch an den Wochenenden im Einsatz – sei es, weil Dynamo Dresden mal wieder spielt, ein Marathon stattfindet oder irgendeine andere sportliche Großveranstaltung. Nichtsdestotrotz versammeln sich alle Sport-Redakteure jeden Montag um 9.30 Uhr zur Team-Sitzung. Hier wird die vergangene Woche reflektiert und auf neue Themen geschaut. Meistens hole ich mir für die Sitzung gleich zwei Tassen zu trinken, weil diese durchaus auch mal zwei Stunden in Anspruch nehmen kann – und ich will keine Kopfschmerzen riskieren. Nach dem Meeting checke ich E-Mails und Slack-Nachrichten und recherchiere Themen, die in dieser Woche anstehen. Um 12.30 Uhr habe ich einen Telefontermin mit Luc Ackermann, einem Motocross-Wunderkind, neunmaliger Weltrekordhalter und Teilnehmer bei der diesjährigen Night of the Jumps in Dresden. Danach habe ich – für ein weiteres Thema – alle Kletterschulen in der Sächsischen Schweiz abtelefoniert. Bis zum Feierabend habe ich dann noch an einem Artikel geschrieben. Abgeben musste ich heute keinen – im Sport schreiben Volos nur zwei bis drei Texte die Woche. Um 18 Uhr ging es an diesem Tag für mich nach Hause.

Erfahrungsbericht, Volontäre

Ein Tag in… der Lokalredaktion Meißen

Jeder unserer Volos springt in einem anderen Ressort herum und wechselt es aller zwei bis drei Monate. Wir wollen euch zeigen, wie ein Alltag in den einzelnen Redaktionen aussehen kann. Elisa Schulz ist gerade in der Lokalredaktion Meißen.

Mein Morgen beginnt um 6 Uhr – da klingelt bei mir wer Wecker. Kurz nach 7 Uhr verlasse ich dann das Haus und fahre erst Straßenbahn, dann weiter mit dem Zug nach Meißen.

Da komme ich so gegen 8 Uhr an, beantworte Mails und bereite schon grob den Newsletter für den nächsten Tag vor. Um 10 Uhr ist dann die erste Sitzung am Tag, danach liegt meistens ein Termin, um 12:30 Uhr gibts Mittag. 13 Uhr ist dann die Elblandschalte – eine Sitzung nur für den Landkreis Meißen.

Danach schreibe ich meinen Text fertig und kümmere mich zu Ende um den Newsletter. 17 Uhr ist dann Feierabend – oder noch ein Abendtermin – je nachdem.

Meistens bin ich dann zwischen 18 und 19 Uhr wieder Zuhause.

Erfahrungsbericht, Volontäre

Ein Tag in… der Stadtredaktion Dresden

Jeder unserer Volos springt in einem anderen Ressort herum und wechselt es aller zwei bis drei Monate. Wir wollen euch zeigen, wie ein Alltag in den einzelnen Redaktionen aussehen kann. Benjamin Woop ist gerade in der Stadtredaktion Dresden.

Nicht erschrecken: Mein Alltag schock selbst gestandene Journalisten. Wecker klingt um 05:35 Uhr, um 06:25 Uhr sitz ich im ersten Zug. In Leipzig wohlbemerkt. In Dresden bin ich dann dank regelmäßiger Verspätungen erst gegen 9 Uhr – dann lese ich Mails und telefoniere bis zur 10 Uhr Konferenz. Darauf folgt ein Termin, dann Mittag. Den restlichen Tag brauche ich für meinen Text (bin noch sehr langsam). Welchen Zug ich nach Feierabend nehme, entscheidet oft die DB – Ausfälle und Verspätungen prägen die Strecke Leipzig-Dresden täglich. Am Donnerstag habe ich die Wohnung um 06:10 Uhr verlassen und war um 22 Uhr wieder zu Hause. Eigentlich könnte ich Teilzeit Lokführer werden, mein Tag wäre genauso lang.

Erfahrungsbericht, Volontäre

Volo-Workshop in Hannover: Zu Besuch beim Madsack-Medien Campus

Seit der Übernahme der Sächsischen Zeitung durch den Medienkonzern Madsack war Hannover auch bei uns Volontären immer wieder Thema. Was ist der Mediencampus? Wie sieht der Newsroom vom Redaktionsnetzwerk Deutschland aus? Und was gibt es in Hannover alles zu entdecken?

Tag 1: Anreise

Um nun mit unserem neuen „Mutterschiff“ Madsack vertraut zu werden, ging es für uns am Sonntagnachmittag nach Hannover. Am Abend war zumindest noch Zeit für eine Pizza zur Stärkung.

Tag 2: Titel, Teaser, Teriyaki-Bowl

Am Montag sind wir ganz entspannt mit der Bahn zum Madsack Medien-Campus gefahren. Unser Workshop fand in der obersten Etage des Gebäudes statt. Von dort aus hatte man einen guten Ausblick über Hannover (bzw. raus aus Hannover). Die kleinen Schreibtische und bedruckten Notizbücher erinnerten an ein US-College. Vor Ort gab es ein Wiedersehen mit zwei Kolleginnen von Tag24. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es dann zunächst einmal darum, Madsack und seine Geschichte besser kennenzulernen. Danach konnten wir uns ansehen, wo die neuen Geschichten entstehen, denn es gab eine Führung durch die heiligen Hallen des RND-Newsrooms.

Der Nachmittag stand im Zeichen des Online-Journalismus. Coach Felix Klabe machte uns fit im Umgang mit Titel, Teaser und SEO. Jetzt wissen wir auf jeden Fall, was Thumbstopper und Rampensätze sind. Und vielleicht auch ein bisschen zu viel über die Misserfolge von TV-Koch Steffen Henssler im Norden. Und natürlich kam beim Schreiben über Sushi-Restaurants auch irgendwann der „kleine Hunger“. Ein Glück, dass wir den Tag gemütlich mit leckeren Sandwiches und Teriyaki Bowls ausklingen lassen konnten.

Tag 3: Politiker, Pressekonferenzen und Online-Recherche

Am Dienstag ging es von ganz oben nach unten. Aber natürlich nur räumlich. Inhaltlich mussten wir uns in eine ganz besondere Rolle hineinversetzen: in die eines Lokalpolitikers. Das war unterhaltsam, aber auch befremdlich. Etwas vertrauter ging es nach dem Mittagessen mit einer zweiten Aufgabe weiter: Die klassische Pressekonferenz. Nach einer Telefonübung kam es zur letzten Challenge, der Planung einer Reportage über Badetote in der Ostsee. Das war ein strammes Programm. Unsere Kolleginnen von Tag24 mussten leider schon am späten Nachmittag abreisen. Wir haben das Seminar mit einem Abendessen in Hannover ausklingen lassen und am nächsten Morgen ging es auch für uns zurück nach Dresden.

Ein Text von Viktoria Langenhuizen

Ein Tag bei der SZ, Erfahrungsbericht, Volontäre, Wie geht Journalismus

Zwei Monate im Wirtschaftsressort: Mehr als Industrie, Arbeitsmarkt und Finanzen

Warum Wirtschaft nicht nur Industrie, Arbeitsmarkt und Finanzen beinhaltet, sondern auch außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten, psychische Gesundheit und ein Besuch beim wichtigsten Luftfahrt-Drehkreuz von DHL in Leipzig.

Eins vorneweg: Ich habe mir das Wirtschaftsressort als Station nicht ausgesucht. Meine Volo-Betreuerin hatte in meinem Lebenslauf gesehen, dass ich bei einem Crowdfunding-Unternehmen als Werkstudentin angestellt war – allerdings im Bereich Content- und Social-Media-Marketing – und dachte, meine Expertise würde dort gut reinpassen. Schauen wir mal, was wird (was wird).

Ich gebe zu, ich bin etwas ahnungslos in das Ressort gestartet. Da ich mich zuvor nicht wirklich mit dem Wirtschaftsteil unserer Zeitung beschäftigt hatte, wusste ich nicht, welche Themen mich erwarten würden. Mir war zwar klar, dass Wirtschaft nicht mehr nur Zahlen, Finanzen und weiße Männer in Anzug und Krawatte beinhaltete, die Geld scheffeln und auf konservative Art und Weise ihre Unternehmen führen. In meiner Welt gab es auch starke Frauen in Führungspositionen, klimaneutrale Start-ups sowie Gründerinnen und Gründer, die mit ihrer mentalen Gesundheit zu kämpfen hatten. Die Frage lautet also: Was interessiert unsere Leser?

Wie Schülerfirmen den Berufseinstieg erleichtern

Einer meiner ersten Artikel handelt von jungen Unternehmern in der Gastrobranche – und wenn ich jung sage, meine ich achte, neunte Klasse. Die Idee war, ein Unternehmen an einer sächsischen Schule vorzustellen, das vom Kultusministerium finanziell unterstützt wird. Meine Wahl fiel auf Funfood, eine fünfköpfige Schülerfirma an der Oberschule Weißig. Funfood wurde 2017 von Schülern gegründet und hat sich auf Catering-Aufträge und die schulinterne Pausenversorgung spezialisiert. Mit der Zubereitung von Sandwiches, Waffeln und Co. verdienen sich die Schüler zwar nichts dazu, sammeln dafür aber schon früh Erfahrung in der Unternehmensführung.

Für den Artikel habe ich mit zwei Mädels von Funfood gesprochen und war beeindruckt von deren außerschulischem Engagement. Die Schülerfirma habe den beiden schon jetzt gezeigt, dass sie auch nach der Schule selbst etwas auf die Beine stellen und kreieren wollen. Das nenne ich wirklich mal Vorbereitung aufs Leben.

Eine Nacht in einer stillgelegten Antonov in der Sächsischen Schweiz

Weil ich selbst sehr gerne unterwegs bin, habe ich mich für das nächste Thema auf die Suche nach einer außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeit begeben – ist ja schließlich auch ein Business. Bei meiner Recherche bin ich auf ein stillgelegtes Flugzeug in der Sächsischen Schweiz gestoßen, das zu einer kleinen Wohnung ausgebaut wurde – inklusive Flugsimulator. Also habe ich Erik Herbert, den Kopf hinter allem, und seinen einmotorigen Doppeldecker in der Sächsischen Schweiz besucht.

Nach einer Tour durch die Maschine – mit angrenzender Sauna und Grillplatz – habe ich mich mit Erik unterhalten: zum Ursprung seiner Idee, zum Ausbau des Innenraums, wie oft das Angebot genutzt wird und weiteren Visionen des Hobbytüftlers. Er selbst verbringt aber kaum noch Zeit in seinem Flieger (der Preis für eine Nacht startet hier bei 300 Euro). Doch für außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten ist sich Erik nicht zu schade. Sein Traum? Eine Nacht im All.

Depression im Business: und dann?

Wir alle wissen, dass sich Stress, eine hohe Belastung und Druck von allen Seiten negativ auf die psychische Gesundheit auswirken kann – bei vielen schon in der Schule. Wie hoch dann der Mental Load bei einem Unternehmer erst sein muss, wage ich mir gar nicht vorzustellen. Trotzdem habe ich für Wirtschaft in Sachsen (die Wirtschaftszeitung der SZ) einen gefragt: Lorenz Weil ist Co-Geschäftsführer vom Impuct Hub, welches er trotz – oder besser gesagt mit – seiner Depression leitet. Seit seiner Jugend leidet Lorenz unter der psychischen Erkrankung. Viele Dinge fallen ihm dadurch schwerer, etwa Rechnungen erstellen oder ans Telefon gehen.

Ein Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden hat mir erklärt, warum vor allem Gründer schneller an einer psychischen Störung erkranken und wie diese für bestimmte Branchen sogar hilfreich sein kann. Er sagte mir auch, dass Betroffene unter gewissen Umständen sogar die besseren Unternehmer sein können. Warum, wieso, weshalb – lest selbst!

Hinter den Kulissen des Zolls in Leipzig: Gefahren beim Schnäppchen-Kauf im Ausland

Das letzte Thema, welches ich euch vorstellen möchte, wurde mir von der Ressortleiterin höchstpersönlich zugewiesen und verschaffte mir einen Besuch beim wichtigsten Luftfahrt-Drehkreuz von DHL in Leipzig. Hinzu kam eine kostenlose Verpflegung und ein Kennenlernen mit Wirtschaftsminister Martin Dulig. Schwerpunkt dieses Tagesausflugs beim Zollamt in Leipzig war die Zollabfertigung von vermeintlich günstigen Waren aus Nicht-EU-Ländern. Warum? Diese Waren verbergen häufig Weichmacher, Gift und gefährliche Kleinteile, die immer wieder zu ernsten Verletzungen bis hin zum Tod führen.

Mein Fazit zum Wirtschaftsressort: Die Themen und Texte haben mir eigentlich echt Spaß gemacht, das Team war super entspannt und ich konnte mich in verschiedenen Formaten ein bisschen ausprobieren. Meine Themenvorschläge wurden gerne angenommen und das Feedback war meist positiv, aber immer konstruktiv.

Und merken: Wirtschaft ist mehr als nur Industrie, Arbeitsmarkt und Finanzen.😉

Podcast, Wie geht Journalismus

Journalisten im Fadenkreuz von Hate Speech

Bei ihrer Arbeit sind Journalisten häufig Anfeindungen in sozialen Medien ausgesetzt. Welche Folgen haben Hasskommentare und wie schützt man sich davor? Fragen an Resilienztrainerin Ute Korinth im Podcast „Journalismus machen“.

Hasskommentare, Bedrohungen und persönliche Angriffe gehören für viele Journalisten mittlerweile zum Alltag – eine Entwicklung, die sich auf Arbeitsbedingungen auswirkt und vor allem die mentale Gesundheit erheblich belastet. Insbesondere in sozialen Medien und unter Online-Artikeln prallen Hassbotschaften ungefiltert auf jene ein, die sich kritisch oder investigativ mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen.

Doch welche Auswirkungen hat diese dauerhafte Konfrontation mit Hate Speech auf die Psyche der Betroffenen? Und wie können sie sich effektiv schützen, ohne ihre wichtige Arbeit aufzugeben?

In der sechsten Folge des Podcast „Journalismus machen“ wurden genau diese Fragen diskutiert. Dabei spricht SZ-Redakteurin Elisa Schulz mit Ute Korinth, Journalistin, Resilienztrainerin und Autorin.

Gemeinsam beleuchten sie die Mechanismen hinter Hate Speech und deren psychologischen Folgen. Korinth erzählt von ihrem eigenen Weg und warum sie Resilienztrainerin wurde.

Doch sie spricht nicht nur über die individuelle Ebene, sondern auch die Verantwortung von Redaktionen, die Unterstützung und Schutz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Und es geht um Strategien, die dabei helfen, mit Anfeindungen umzugehen und sich nicht von Hassbotschaften entmutigen zu lassen. Dabei wird klar, wie wichtig im Journalistenberuf mentale Stärke ist.

Außerdem spricht die Trainerin über praktische Übungen zur Stressbewältigung, den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks bis hin zu klaren Abgrenzungen im Umgang mit Hassnachrichten.

Ute Korinth arbeitet seit über 20 Jahren als stellvertretende Leitung einer Online-Redaktion. Außerdem ist sie als Trainerin und Coach tätig und gibt Workshops zu Mental Health und Resilienz. Seit November 2023 ist sie im Vorstand des Deutschen Journalisten Verband (DJV) und kümmere mich um Themen wie Mental Health, KI und die Kommission Europa. Zuvor war sie im DJV viele Jahre Bundesvorsitzende des Fachausschusses Online.

Über diesen Podcast: „Journalismus machen“ ist der Volontärs-Podcast von Sächsische. Junge Reporterinnen und Reporter besprechen darin Fragen und Themen, die ihnen insbesondere in der journalistischen Ausbildung begegnen.

-> Alle Folgen gibt es hier.

Erfahrungsbericht, Volontäre, Wie geht Journalismus

Qual der Wahl: Was schenkt man einem Journalisten zu Weihnachten?

Der Schnee fällt leise vor deinem Fenster, im Kamin knistert das warme Feuer und in deiner Küche riecht es nach Weihnachtsbäckerei. Dass das nur eine Traumvorstellung ist, wissen wir alle – zumindest für uns arme Volos ist ein Kamin eher weiter weg. Plätzchen backen, meinetwegen. Was so eine friedliche Vorstellung von Weihnachten aber noch zum Platzen bringt, ist die lange Liste an Personen, für die du noch ein Geschenk besorgen musst. Darum wollen wir dir hier ein paar Dinge nennen, über die wir uns freuen würden – vielleicht hilft es ja.

Notizblock und ein hochwertiger Stift: Egal wo wir sind, wir machen uns immer Notizen – ob auf einem Termin, während eines Austauschs mit Kollegen oder wenn uns unterwegs ein Thema einfällt, welches für zukünftig bearbeiten wollen. Da wäre es doch passend, wenn wir in ein in Leder gebundenes Notizbuch schreiben würden, wo unser Name draufsteht – mit einem Füller oder Kugelschreiber, der genauso hochwertig verarbeitet ist wie das Buch.

Kaffeemaschine, Kaffeebohnen, Barista-Kurs: egal, Hauptsache Kaffee. Auch wenn die wenigsten von uns Volos Kaffee trinken, ist an dem Vorurteil doch etwas dran – zumindest, wenn man sich mal in der Redaktion umschaut. Aber wie treffend wäre es da, wenn man einem Journalisten eine hochwertige Kaffeemaschine, außergewöhnliche Bohnen oder einen Barista-Kurs zu Weihnachten schenkt. Und wenn jemand – wie wir – eher Tee bevorzugt, dann greift zu einer schönen Teekanne, besonderem Tee oder einer innovativen Kapsel-Teemaschine.

Tasse, To-Go-Becher, Thermosflasche: Wer viel trinkt, braucht auch ein hübsches Gefäß zum Einfüllen. Für den Büroalltag tut es eine große Tasse, damit der Beschenkte nicht so oft zur Kaffeemaschine laufen muss. Für unterwegs hingegen wäre ein To-Go-Becher oder eine Thermosflasche genau das Richtige. Letzteres hält den Inhalt im Winter warm und im Sommer schön kalt: Win-Win.

Kamera, Stativ, Video-Equipment: Ab und an kommt es vor, dass Journalisten für ihre Texte eigene Fotos und Videos produzieren – weil sich das Thema gut für Social Media eignet, weil kein Fotograf zur Verfügung steht oder weil sie einfach Spaß daran haben. Letzteres wäre natürlich der Idealfall. Warum nicht mal in eine neue Kamera, ein Stativ oder anderes Video-Equipment investieren. Mit neuen Geräten macht das Produzieren doch gleich viel mehr Spaß.

Powerbank: Bleiben wir beim Thema Content-Produktion. Fotografieren und Videos drehen kann ziemlich viel Akku ziehen. Eine gute Powerbank ist im Alltag eines Journalisten daher nahezu unverzichtbar. Für die kalten Tage gibt es sogar welche, die als Handwärmer umfunktioniert werden können.

Zeitungs-Abo, Bücher, Hörbücher: Da man am besten schreiben lernt, indem man Geschriebenes von anderen liest (oder hört), ist ein Zeitungs-Abo ein gutes Geschenk für Journalisten. Wer nach dem eigenen Arbeitstag keine Lust mehr auf News hat, für den sind Bücher vermutlich besser geeignet. Natürlich muss hier der Geschmack des Beschenkten getroffen werden – anderenfalls könnte das geschenkte Buch als Staubfänger enden. Natürlich haben viele von uns nach der Arbeit nicht mehr die Lust oder Zeit weitere Texte zu lesen. Für diejenigen wäre vielleicht ein Abo von einem Hörbuch-Anbieter die bessere Wahl.

Personalisierter Würfel: Ein Würfel aus Holz mit praktischen Tipps, hilfreichen Eselsbrücken oder motivierenden Zitaten passt wirklich auf jeden Schreibtisch. Hier ein bisschen Inspiration zum Beschriften:

  • Be first but be right!
  • Was ist der Küchenzuruf?
  • Show, don´t tell.
  • Kann ich das Thema weiterdrehen?
  • Aktiv statt Passiv.
  • Wie lautet das User Need?

Nachhilfehefte für Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion: Irgendwas ist das Gefühl einfach da, oder? Trotzdem schleicht sich gern noch der Fehlerteufel ein. Da helfen solche Nachhilfehefte immer gut. (Vor allem bei Kollegen, die einen starken Dialekt haben. Seggsisch is doch eenfach scheeen.)

Geschenkkorb: Ihr wollt lieber einen kleinen Geschenkkorb zusammenstellen? Hier wäre eine Auswahl, was dort so reinkommen könnte:

  • Taschentücher. Weil wir den Leuten immer alles aus der Nase ziehen müssen.
  • Jahreskarte für die Mensa
  • Baldriantropfen. Falls bei der Redaktionskonferenz mal wieder alle ausflippen.
  • Snacks. ICH KANN OHNE SCHOKOLADE NICHT KLAR DENKEN, OKAY!!!

Eine persönliche Sekretär*in: Die hunderttausend Emails beantwortet. Und Reisekostenabrechnung macht. Gerne auch stundenweise. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden!

Viel Freude beim Verschenken!

Ein Beitrag von Olivia Daume und Annemarie Banek

Erfahrungsbericht

„Qualitätsluft“ schnuppern

Die Arbeit im Boulevard- und Qualitätsjournalismus ist ein krasser Gegensatz? Nein, nicht wirklich – zumindest bei den Stadtredaktionen.

Ich bin Chris, Online-Volontär beim überregionalen Newsportal TAG24 – Boulevardpresse. Innerhalb sich meines dem Ende neigenden Volos wollte ich noch einmal beim grünen „Geschwisterteil“ im Nachbargebäude vorbeischauen und die „Qualitätsluft“ schnuppern. Vier Wochen Außenpraktikum in der Stadtredaktion Dresden der Sächsischen Zeitung haben mir erneut ins Gedächtnis gerufen: Wir sind gar nicht so verschieden. Die Themen, an die ich mich „hing“, waren vergleichbar mit denen aus meiner Zeit bei der Stadtredaktion unseres Print-Pendants, der Morgenpost. Kolleg*innen bin ich immer wieder zu Presseterminen begegnet – dieses Mal nur aus „grüner Perspektive“. Für die Arbeit galt in Sachen Umgang mit Informationen die gleichen hohen Qualitätsstandards.

Die Unterschiede bemerkte ich erst beim Schreiben der Beiträge im bei der Sächsischen Zeitung neu eingeführten Redaktionssystem Arc Publishing (Fazit dazu: muss man sich dran gewöhnen). Auf kreative Wortzusammensetzungen, etwa bei Schlagzeilen, und eine allzu umgangssprachliche Ausdrucksweise habe ich lieber verzichtet. Auch die Taste für das Ausrufezeichen musste ich unangetastet lassen. Zudem hatten meine Satzkreationen deutlich mehr Raum, sich zu entfalten. Die so wesentlich längeren Beiträge habe ich selbstverständlich mit allerlei mehr Infos gepickt.

Am Ende bleibt mir nur zu sagen: Danke, dass ich mal vorbeischauen durfte! Vielen Dank an das Team der SZ-Stadtredaktion Dresden, vor allem in Sachen Hilfsbereitschaft und zwischenmenschlicher „Qualitäten“.

Ein Text von Chris Pechmann

Erfahrungsbericht, Volontäre

Ich schreib’ da mal ein Kommentar

Es gibt ein Format im Journalismus, das geht gern unter, viele sträuben sich davor, aber es ist sehr wichtig: der Kommentar. In einem unserer Volo-Seminare haben wir uns damit beschäftigt. Mit wenig Zeit und nur grober Vorkenntnis haben wir uns also mal die Klimapolitik angesehen. Die Endergebnisse wollen wir euch nicht vorenthalten.

1) Verschläft Sachsen die Klimakrise?

Alle Jahre wieder bricht der aktuelle Sommer den Hitzerekord vom vergangenen Jahr und führt uns die Klimakrise in erschreckender Deutlichkeit vor Augen. Hinzu kommen extreme Wetterereignisse wie Hurrikan Milton, Flutkatastrophen in Spanien und Hochwasser in Süddeutschland. Und schließlich sollte auch der letzte Skeptiker – in seiner heilen, kleinen Welt – erkennen, dass der Klimawandel längst Realität ist.

In dieser ohnehin schon hitzigen Phase sendet die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ein fatales Signal. Seine Ankündigung, aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen und auf fossile Brennstoffe zu setzen, könnte einen gefährlichen Dominoeffekt auslösen.

Vor diesem Hintergrund ist Sachsens zögerliche Klimapolitik nicht länger hinnehmbar. Während andere Bundesländer längst Klimaschutzgesetze verabschiedet haben, verharrt Sachsen im Stillstand. Die Behauptung der Landesregierung, einen „überdurchschnittlichen Beitrag“ im Kohleausstieg zu leisten, ist angesichts fehlender verbindlicher Ziele nicht haltbar.

Ein sächsisches Klimaschutzgesetz ist dringend nötig, um Behörden in die Pflicht zu nehmen und Klimafolgen abzumildern. Die Kommunen benötigen dabei finanzielle und personelle Unterstützung sowie vereinfachte Fördermöglichkeiten. Es ist Zeit, dass Sachsen die Klimapolitik zur Chefsache macht.

2) Die Politik vergisst den größten Krieg unserer Zeit

Kriege in Nahost und der Ukraine, eine zerbrochene Bundesregierung und ein Faschist an der Spitze der größten Volkswirtschaft der Welt. Diese Themen dominieren aktuell die deutschen Nachrichten und damit auch die Politik. Haben wir in letzter Zeit nicht etwas vergessen? Etwas, das alle betrifft, ob Konservative oder Progressive, ob Deutsche oder Amerikaner. Das Klima. 2024 wird dem EU-Klimawandeldienst „Copernicus“ zufolge so gut wie sicher das erste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn werden, in dem es im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel war. Damit werde es auch das wärmste Jahr seit dem Start der Messungen.

Extremer Regen, anhaltende Dürren, heftige Stürme – das alles nimmt statistisch zu, doch in der Politik gehen Klimathemen zwischen anderen Krisen unter. Das ist ein katastrophales Zeichen der Gleichgültigkeit, das keineswegs in Relation zu den möglichen Auswirkungen der steigenden Erderwärmung steht.

Der Klimawandel tötet Menschen. Nicht perspektivisch, sondern jetzt. Den zehn weltweit tödlichsten Wetterereignissen der letzten 20 Jahre sind mehr als 570.000 Menschen zum Opfer gefallen. Vier davon waren in Europa. Der Klimawandel ist wie ein globaler Krieg, der zwar manche Länder stärker trifft als andere, aber keines verschonen wird. Ein Krieg, der nicht mehr gewonnen werden kann, nur verzögert.

Deshalb müssen Klima-Themen wieder mehr Platz in der Politik bekommen. Nichts kann fataler sein, als den Blick für den großen Krieg unserer Zeit zu verlieren.

3) Wenn Klimapolitik nur stört

Mit Klimaschutz werden wohl keine Wahlen gewonnen. Trump will aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. In Deutschland wird über der Rückkehr zur Kohle nachgedacht und ob Windräder schön genug sind oder doch lieber wieder abgebaut werden sollten. Es werden globale Hitzerekorde gebrochen und Extremwetterereignisse, wie das Hochwasser in Spanien nehmen auch hierzulande zu. Doch die Parteien ziehen sich aus dem Thema zurück. Ist die Angst zu groß Wähler zu verlieren, wenn man klare Kante zeigt? Bei anderen Themen funktioniert es doch auch. Die deutsche Klimapolitik wirkt aktuell wie ein Flickenteppich aus Kompromissen, Verzögerungen und kurzfristigen Lösungsansätzen, wenn sie überhaupt zur Sprache kommt.

Aber nur, weil der Klimaschutz ignoriert wird, ändert sich nicht das Grundproblem: Weiterhin werden die Meeresspiegel steigen. Weiterhin wird jedes Jahr das „wärmste Jahr seit der Wetteraufzeichnung“ und weiterhin werden Naturkatastrophen zunehmen. Jahrhunderthochwasser und Ernteausfälle wegen spätem Frost oder Dürre werden alltäglich. Dazu kommen die ausführlichen und hitzig geführten Debatten um Gebäudesanierungen und Wärmepumpen, die anscheinend zum Verlust des allgemeinen Interesses geführt haben. Es stellt sich eine Gleichgültigkeit gegenüber der Klimapolitik ein oder sie kommt nur zur Sprache, wenn man sie für Grabenkämpfe nutzen kann. Das Interesse ist weg, also ist auch Klimapolitik nicht mehr wichtig?

4) Klimaschutz ist nicht hässlich

Friedrich Merz findet Windräder also hässlich und möchte sie lieber heute als morgen wieder abbauen. Wie sein Parteikollege und Ministerpräsident Sachsens, Michael Kretschmer, zur Ästhetik von Windkraftanlagen steht, ist zwar nicht abschließend geklärt. Doch ging der Ausbau der erneuerbaren Energien im Freistaat in den letzten Jahren, vorsichtig ausgedrückt, eher schleppend voran. Viel lieber scheint sich Kretschmer an „grüner Ideologie“ abzuarbeiten, als konstruktive Klimapolitik im Freistaat voranzubringen. Dabei gibt es dort noch so viel Nachholbedarf.
Und der ist nicht zuletzt eben auch der CDU zuzuschreiben. In Thüringen etwa plakatierte die im Vorfeld der Landtagswahl „Grillen muss erlaubt bleiben“ und halluzinierte damit ein vermeintlich drohendes Grill-Verbot herbei. Die CDU bewegte sich auf der Populismus-Skala damit auf der Ebene des peinlichen Onkels auf der Polit-Familienfeier. Ganz nah der panisch-empörten Schnappatmung, die sonst nur Hafermilch oder der pinke DFB-Dress auslösen. Bei denen lässt sich über Geschmack streiten, bei Windrädern nicht. Zumindest nicht so – und schon gar nicht im Stile einer Regierungspartei, die den menschengemachten Klimawandel bekämpfen sollte. Katastrophen wie zuletzt in Valencia zeigen, was eben jener auch vermehrt in Sachsen auslösen könnte – und dann wird es wirklich hässlich.
Also: weniger Stilfragen und wieder mehr sachliche Klimapolitik braucht es von der CDU – für ein Ziel, das größer ist als Wahlkampf und populistische Parteipolitik.