News

Zeitung machen wie die Profis

Fotografieren, interviewen, Reportagen schreiben, layouten – kurzum: Zeitung machen wie die Profis. Die Schüler-SZ macht’s möglich. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie eine Zeitung entsteht und das vor allem selber ausprobieren möchte, kann sich jetzt bewerben. Die SZ erklärt, wie.

Thomas KretschelWie läuft das Projekt Schüler-SZ ab?

Die Schüler-SZ ist eine Ausgabe der Sächsischen Zeitung, die zum großen Teil von Schülern gestaltet wird, sowohl in den 20 Lokalredaktionen als auch in den Zentralredaktionen in Dresden: etwa Politik, Wirtschaft, Sport oder Kultur. Unter der Anleitung von vielen erfahrenen Redakteuren werden die Schüler recherchieren und schreiben. Am Sonnabend, 6. Juli, landet die Schüler-SZ in den Briefkästen der Leser.

Um welche Themen geht es?

Wir wollen mit der Schüler-SZ Themen aufgreifen, die 14- bis 18-Jährige bewegen – eine Generation, die mit Internet, Handy und Smartphone aufgewachsen ist. Deshalb heißt das Motto in diesem Jahr: „Alles digital?!“ Die Artikel sollen das Leben im digitalen Zeitalter aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, beispielsweise Schule, Freundschaft, Liebe, Gesellschaft, Beruf.

Wer kann mitmachen?

Das Projekt richtet sich an Schüler der achten bis zwölften Klassen an Mittelschulen und Gymnasien im gesamten Verbreitungsgebiet der SZ. Wer sich für das tagesaktuelle Geschehen interessiert, gerne und gut schreibt, Fragen stellt und neugierig auf die Welt schaut, ist bei der Schüler-SZ genau richtig. Außerdem suchen wir talentierte Fotografen. Auch wer auf diesem Gebiet schon Erfahrungen gesammelt hat, sollte sich jetzt bewerben.

Wie geht die Bewerbung?

Schreibe bis zum 8. März eine E-Mail an [email protected], in der Du Dich kurz vorstellst (Name, Adresse, Telefonnummer, Interessen), uns sagst, warum du an dem Projekt teilnehmen willst – und in welcher Redaktion du am liebsten mitarbeiten würdest. Die erfolgreichen Kandidaten bekommen kurz darauf eine Einladung zur ersten Redaktionsversammlung.

Wie groß ist der zeitliche Aufwand?

Die Treffen von Schülern mit den Projektredakteuren finden Ende März bis Anfang April statt in den Redaktionen in Bautzen, Döbeln, Dresden, Görlitz, Meißen und Pirna. Hier werden erste Ideen für die Artikel entwickelt, in den Tagen danach entsteht ein Redaktionsplan. Zwischen April und dem Erscheinungstermin der Schüler-SZ im Juli finden etwa zwei Treffen pro Monat statt. Zudem benötigen die Schüler Zeit, um ihre Geschichten zu recherchieren.

Um welche Redaktionen geht es?

Wir suchen talentierte Schüler für alle 20 Lokalredaktionen der Sächsischen Zeitung. Lokaljournalisten sind nah dran am Puls der Zeit und am Alltag der Menschen. Wer in Dresden und Umgebung wohnt, kann sich auch für eine der Zentralredaktionen bewerben. Wer unbedingt mal einen Minister löchern will, sollte das Politikressort als Wunsch angeben. Wer gerne ins Theater geht oder über Kunst diskutiert, soll auch in der Kultur darüber schreiben dürfen. Wer verrückt nach Fußball ist, ist im Sport gut aufgehoben. Jeder soll sich dort verwirklichen können, wo seine Interessen liegen. Die SZ versucht, die Wünsche zu berücksichtigen.

Wie läuft der Produktionstag ab?

Am Tag vor dem Erscheinungstermin der Schüler-SZ, also am 5. Juli, werden alle beteiligten Schüler in den Redaktionen sein und an der Redaktionskonferenz teilnehmen. Abends sind die Schüler außerdem in die Druckerei der Sächsischen Zeitung eingeladen: Hier bekommen sie eine Führung durchs Haus und dürfen sich ihr persönliches Exemplar der Zeitung druckfrisch abholen.

Und nach der Schüler-SZ?

Wir wollen zeigen, wie spannend es ist, Zeitung zu machen. Außerdem sind wir auf der Suche nach Talenten. Für besonders begabte Schüler kann das Projekt Schüler-SZ Türen öffnen – für ein Praktikum, eine freie Mitarbeit oder einen Fördervertrag für journalistischen Nachwuchs.

Von Anna Hoben

News

Von der Wanze zum Blattsalat

Jana Mundus hat ihre ersten Artikel für die Schülerzeitung geschrieben. Nun besucht sie regelmäßig ihr ehemaliges Gymnasium in Döbeln, um Recherchetipps zu geben.

Blattsalat_André BraunMittwochnachmittag ist Jana Mundus für die Stadtredaktion in Dresden nicht zu sprechen. Alle zwei Wochen nimmt sich die Journalistin Zeit, um zum Lessing-Gymnasium nach Döbeln zu fahren. Dort hat die Schülerzeitung „Blattsalat“ ein eigenes Redaktionszimmer mit Computern und einem großen Redaktionstisch. 15 Jungredakteure schreiben hier, suchen Fotos aus und gestalten die nächste Titelseite.

Jana Mundus spricht mit den Schülern von der fünften bis zur elften Klasse über Themenideen für die nächsten Ausgaben, korrigiert die ersten fertigen Texte. Inhaltlich geht es um Dinge, die gerade aktuell in der Schule diskutiert werden, die für Aufregung oder für Freude sorgen. Aber der Blattsalat widmet sich auch Themen, die für Jugendliche allgemein bedeutend sind, und greift auch Sachen auf, die Fingerspitzengefühl verlangen. So schrieb eine Redakteurin einmal über eine Mitschülerin, die an Magersucht litt.

Von Kopien zum Magazin

Der Blattsalat erscheint vier Mal pro Schuljahr und wird richtig professionell vierfarbig gedruckt. Finanziert wird die Zeitung durch Anzeigen, welche die Kollegen vom Döbelner Anzeiger verkaufen. Selbstverständlich ist der Aufwand nicht. Jana Mundus sagt: „Die Schülerzeitung ist von einem kopierten Heftchen zu einem richtigen kleinen Magazin geworden.“ Mit Erfolg, 2011 wurde der Blattsalat zu Sachsens bester Schülerzeitung gekürt. Früher jagten die Redakteure die gut 30 Seiten über die Kopierer einer Bank, außerhalb der Öffnungszeiten. Im Redaktionszimmer wurden die einzelnen Seiten zusammengelegt und getackert.

Mit der Schülerzeitung fing es bei Jana Mundus an. Dann ergatterte sie sich ein Praktikum bei einer Tageszeitung. Danach schrieb sie an den Wochenenden und in den Ferien für ein Zeilenhonorar. Nach der Schule studierte sie Journalistik an der Uni Leipzig. Seit 2008 arbeitet sie als freie Journalistin.

Sie hofft, dass die Schüler am Lessing-Gymnasium genauso viel Spaß am Schreiben haben wie sie. Mit ein paar Recherchetipps erklärt sie den Jugendlichen, wie sie auch Kritisches objektiv beleuchten können. „Ich ermutige sie, auch mal kritisch mit einigen Dingen umzugehen, die an der Schule eine Rolle spielen“, erzählt sie. „Da muss auch die Schulsprecherin damit leben, wenn man sie unerlaubterweise beim Rauchen auf dem Schulgelände erwischt.“

Von Dagny Rößler

News

Von einem Abenteuer zum nächsten

Volontäre stellen sich vor: Frances Scholz hatte in der Wirtschaft schon einen sicheren Job. Doch ein Praktikum brachte alles ins Wanken.

 

Klick gemacht hat es, …

erst spät, nämlich nach meinem Wirtschaftsstudium, als ich schon zwei Jahre im Bereich Marketing arbeitete. Mein damaliger Chef hatte die Idee, eine Mitarbeiterzeitung für alle Kollegen zu gestalten. Layout, Bilder, News, – all das musste neben der normalen Arbeit noch gemacht werden. Aber es machte mir viel Spaß und so kam ich auf die Idee,  mal zu sehen, ob Schreiben nicht auch hauptberuflich was für mich wäre. Also beschloss ich, mich um ein Praktikum bei der SZ in Bautzen zu bewerben. Das war ein großes Risiko. Schließlich war ich im Prinzip mit allem fertig. Habe im England, Amerika und Deutschland studiert und hatte einen sicheren Job. Ich bin eben nicht den geraden Weg gegangen, sondern habe mich trotz gut bezahltem Job noch mal als Praktikantin bei der SZ beworben. Das hat sich ausgezahlt, denn nach kurzer Zeit wusste ich: Zeitung machen ist genau das, was ich will. Nach drei Monaten Praktikum arbeitete ich als freie Journalistin weiter in der Bautzener Lokalredaktion und bin nun im neuen Jahr nahtlos in das Volontariat übergegangen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Vor dem Volo hätte ich nicht gedacht, … 

dass Lokaljournalismus so spannend und vielfältig sein kann. Jeden Tag erlebt man etwas Neues.

Mein Leben ohne Journalismus hätte so ausgesehen, …

Ich würde wahrscheinlich in Spanien arbeiten. Dort hatte ich auch schon während meines Studiums bei einem Unternehmen im Produktmanagement gearbeitet. Den Arbeitsvertrag hatte ich schon in der Tasche.

An diese Geschichte erinnere ich mich oft…

Es gibt so viele tolle Geschichten, an die ich mich oft erinnere. Vor allem die, bei denen ich selber auch mal etwas für die SZ ausprobieren und testen durfte. Zum Beispiel als ich bei den Bautzener Flugtagen in einer Antonov 2 mitfliegen durfte. Oder als ich auf der Auto-Cross-Strecke Matschenberg bei Cunewalde  auf dem Beifahrersitz eines Rennfahrers saß und sieben Runden durch den Schlamm gedriftet bin. Aber auch Geschichten, die ans Herz gehen, wie die Spende für ein unheilbar krankes kleines Mädchen aus Bautzen, beschäftigen einen. Ich frage mich immer noch, wie es ihr wohl jetzt gerade geht.

Ich bin Spezialist für…

Porträts. Ich interessiere mich einfach dafür, was andere Leute machen. Das war auch schon vor meinem Praktikum bei der SZ so. Ich finde es spannend, was die Menschen antreibt und warum ihnen das Spaß macht, was sie tun. Es gibt so viele interessante Menschen. Ihre Geschichte zu erzählen, finde ich einfach wahnsinnig toll und aufregend.

Dass ich bei der SZ richtig bin, habe ich gemerkt …

Als ich gleich an meinem ersten Praktikumstag bei der SZ den Marketing- und Presseverantwortlichen der Arbeitsagentur Bautzen interviewen musste. Mein Chef hat mich ins kalte Wasser geworfen und das war gut so. Ich bin einfach unvoreingenommen und ohne Erwartungen dahin und habe mein Bestes gegeben. Das war total aufregend und für mich stand schon nach dem ersten Tag fest, dass ich bei der SZ bleiben möchte. Man erlebt bei der SZ eben immer wieder Dinge, die man im „normalen“ Leben wohl nie machen würde. Das macht die Arbeit so spannend und abwechslungsreich.

News

Besucherrekord bei der Karrieremesse

28.000 Besucher zählten die Organisatoren bei der Karriere Start in Dresden. Viele davon schauten am Messestand der DD+V Mediengruppe vorbei.

M

Nach dem Ausstellerrekord hat die Bildungs- und Jobmesse bei ihrer 15. Auflage auch den Besucherrekord geknackt.  „Wir hatten Zehntausende junge, aktive, interessierte Leute hier auf der Messe, wir haben die Zukunft der Region gesehen“, sagt Roland Zwerenz vom Veranstalter Ortec. Einer der 384 Aussteller war die DD+V Mediengruppe. Am Stand in Halle 2 stellten Auszubildende den Berufsalltag vor, Volontäre der Sächsischen Zeitung erzählten, wie man Journalist wird und Ansprechpartner aus der Personalabteilung beantworteten Fragen zu freien Stellen.

Am Freitag haben sich viele Schüler am Messestand informiert, wie man sich bei der Schüler-SZ oder in einem Praktikum ausprobieren kann. Am Wochenende nutzten einige Hochschulabsolventen auch die Gelegenheit, ihre Bewerbungsmappe für das Volontariat abzugeben. Prominenten Besuch gab es auch von Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth, die Oliver Radtke, Vorsitzender der Geschäftsleitung der DD+V, begrüßte.

Viel Betrieb war auch in der Fotoecke. Dort konnten sich die Besucher durch eine „SZ-Titelseite“ fotografieren lassen. Michael Schmidt von Pukmedia hat 805 Bilder ausgedruckt. „Von den interessierten Jugendlichen gab es in diesem Jahr mehr“, sagt Schmidt. „Einige wollten kein Foto, sondern Bewerbungsinfos.“

News

Im Blickfeld des Angeklagten

Julia Lachmann (22) war als Praktikantin acht Wochen für die Dresdner Stadtredaktion unterwegs. Ihr letzter Tag, erzählt sie, war zugleich der spannendste:

Julia_Lachmann

Kurz vor neun Uhr morgens wartet der Gerichtsreporter Alexander Schneider schon vor dem Dresdner Amtsgericht auf mich. Zusammen gehen wir an den Sicherheitsbeauftragten vorbei, ein paar Schritte zum Schwarzen Brett. Auf verschiedenen Zetteln stehen die wichtigsten Stichwörter und Abkürzungen zu allen möglichen Prozessen: Worum es bei den jeweils anstehenden Gerichtsverhandlungen geht, wie lang der Prozess dauern soll und in welchem Saal sie stattfindet.

Nachdem Alexander Schneider mir alle Abkürzungen entschlüsselt hat, laufen wir zu einer Verhandlung. Da es sich bei diesem Fall schon um den zweiten Teil handelt, hat er mir einen Abend zuvor Artikel aus dem Archiv darüber gegeben. Damals wurde die Sitzung vertagt, weil der zuständige Richter in der Zeit verstarb. Damals wie heute geht es um einen Untreue-Fall in Tirol. Die Angeklagte war als Kassiererin an einer Tankstelle angestellt. Ihre Aufgabe war es, zur Tatzeit das eingenommene Geld zu einem Tresor zu bringen. Dort kam es aber nie an.

Ich bin ein wenig aufgeregt, als wir in der ersten Reihe Platz nehmen, um die Geschehnisse bestmöglich zu verfolgen. Die Angeklagte zeigt während des gesamten Prozesses nicht ein einziges Mal ihr Gesicht. Sie sitzt schräg zum Richter gerichtet und ihre gefärbten, blonden Haare sind mit Absicht so gelegt, dass wir sie nicht erkennen können. Wir schreiben alle wichtigen Informationen mit und gehen nach dem Urteil aus dem Saal.

Kein Kleinkrimineller auf der Anklagebank

Was ich nicht weiß, Alexander Schneider hat schon einen weiteren Prozess, der bereits läuft, im Auge. Wir rennen sofort zum nächsten Gerichtssaal. Dieser ist viel größer, weil es sich um einen schwerwiegenderen Prozess handelt. Als wir uns wieder einmal in die erste Reihe setzen, wird mir klar, dass auf der Anklagebank kein Kleinkrimineller sitzt. Er trägt Handschellen und zwei Polizisten bewachen ihn. Wie sich herausstellt, handelt es sich beim Angeklagten um einen Messerstecher. Dieser wurde nur aufgrund eines Tschechienausfluges überführt. Der Mann wollte nach seiner Tat nicht fliehen, sondern sich dort harte Drogen beschaffen. Auf den Weg dahin kam er bei einer Autobahn auf die falsche Fahrbahn. Er war also plötzlich als Geisterfahrer unterwegs.

Die zuständigen Polizeibeamten wurden auf ihn aufmerksam und verfolgten ihn. Als sie es schafften, diesen Mann zu fangen, wussten sie noch nichts von seiner schrecklichen Tat. Er hatte zuvor einen Mann bei sich zu Hause niedergestochen, weil dieser wohl eine Affäre mit seiner Frau hatte. Er setzte die Polizisten darüber nicht in Kenntnis und blieb stattdessen ganz normal. Seine blutverschmierten Klamotten erklärte er mit einer angeblich harmlosen Schlägerei. Als die Beamten aber auch einige Messer auf dem Beifahrersitz seines Autos sahen, verhafteten sie ihn.

Interviews mit Zeugen und Anwälten

Während ich das alles im Gerichtssaal mitbekomme und mir den Täter angucke, schaut er zugleich mich an – mir ist ein wenig komisch zumute. Aber plötzlich fällt das Wort „Pause“ und schon ist Alexander Schneider schon rausgerannt. Ich rannte also schnellstens hinter ihm her. Denn man führt während der Pausen Interviews mit Zeugen und Anwälten, um als Journalist jegliche Information zu bekommen, um einen fehlerfreien und informativen Artikel schreiben zu können.

Nachdem wir also während der Pause mit allen wichtigen Leuten gesprochen haben, fahren wir zur Redaktion. Dort darf ich dann den gesamten Artikel über den Untreu-Fall in Tirol schreiben. Dies ist nicht nur mein letzter Praktikumstag, nein, zugleich auch der aufregendste.

News

Witzigstes Bewerbungsfoto gesucht

Messe

Direkt mit Auszubildenden und Personalreferenten der DD+V Mediengruppe ins Gespräch kommen, kannst du vom 18. bis 20. Januar auf der Karriere Start. Das ist eine Bildungs- und Jobmesse, die bereits zum 15. Mal in Dresden stattfindet.  Bei unserer Fotoaktion kannst du kostenlos dein witzigstes Bewerbungsfoto schießen lassen. Außerdem erfährst du an unserem Stand in Halle 2 auch mehr zu journalist-werden.de.

Insgesamt beantworten mehr als 370 Aussteller aus ganz Sachsen  Fragen rund um Ausbildung, Studium, Beruf oder Jobs. Außerdem gibt es viele kostenfreie Zusatzangebote wie zum Beispiel Berufsinteressentest, Bewerbungsmappencheck oder Infos zu Auslandsaufenthalten. 

Die Messe ist am Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Zivildienstleistende. Alle Informationen unter www.messe-karrierestart.de

News

Kamenzerin berichtet aus Japan

Veronika Arnold aus Kamenz studiert Internationales Transportmangement und verbringt ein halbes Jahr in Japan. Die 22-Jährige schreibt nicht nur Familie und Freunden Mails aus Tokio, sondern schickt auch der Sächsischen Zeitung Auszüge aus ihrem Reisetagebuch. Hier die spannendsten Erlebnisse zum Nachlesen:

privat10.11.2012: Massen auf dem Weg zur Arbeit

Meine Fahrtzeit zum Büro beträgt 20 Minuten. 20 Minuten, um die wildesten Sachen zu erleben. Im Drei-Minutentakt kommt ein Zug, was vermuten lässt, dass die Dinger leer sind. Fehlanzeige! Der überfüllte Zug macht an meiner Station halt und ich denke mir: „Hier passt nichts mehr rein – außer ich natürlich!“ Eine Station weiter warten jedoch am Gleis mit je zwei Meter Abstand mindestens 50 Schlangen mit je 15 Leuten pro Schlange auf die Massenabfertigung.

Das erste Mal dachte ich mir: „Klar, da passen noch zwei Leute in den Zug und dann fährt das Ding weiter“. Ich wurde eines Besseren belehrt. Es wird gepresst und gequetscht bis der Letzte seinen Platz im Zug gefunden hat. Es ist schlimmer als Sardinen in einer Blechbüchse. Der Vorteil? Man muss sich nicht mehr festhalten, denn der Druck der Masse hält einen fest!

Ich habe das Glück, dass dieser Quetschmodus auf meiner Strecke nur für wenige Stationen anhält und ich mich meistens nach drei bis vier Stationen hinsetzten kann. Was sehr angenehm ist, ist der Fakt, dass man am frühen Morgen nicht vom lauten Musikgedröhne genervt wird. Es wird auch nicht geredet. Der Japaner liest im Zug. Keine Zeitung natürlich, denn im High Tech Land ist man digital unterwegs und stöbert auf Internetseiten seines Smartphones.

17.11.2012:  Klebrig süß – so nascht man in Japan
Essen ist hier unglaublich teuer. So zahlt man beispielsweise für einen Apfel umgerechnet 1,40 Euro, für vier Tomaten 4 Euro und ein halbes Kilo Müsli 10 Euro. Die Portionen sind auch eher klein, sodass es mich wundert, dass es überhaupt ein japanisches Wort für groß gibt.

Einmal hatte mich ein Japaner in ein Desserthaus eingeladen. Ich entschied mich für ein Rote-Bohnen-Püree namens Anko, was so unglaublich gezuckert war, dass der ursprüngliche Geschmack der Bohne nicht mehr zu identifizieren war. Dazu nahm ich Dango. Das sind Wachtelei große, weiße Kugeln, die aus Reismehl und Wasser hergestellt werden. Den Reisgeschmack schmeckt man nur ganz leicht im Abgang. Bei diesen Reisbällchen geht es wohl eher um die Konsistenz, als um den Geschmack, denn die Dinger kleben furchtbar zwischen, in und auf den Zähnen.

Mein Gegenüber entschied sich für Anmitsu, also Eis mit Geschmack von grünem Tee oder Azukibohnen. Dazu gab es Kaffeebohnen zum Schnurpsen und geschmacklosen, transparenten Geleewürfel (Agar), die mich an Wackelpudding erinnerten. Statt Kaffee wird übrigens ungezuckerter, grüner Tee serviert, der eher nach Wiese als alles andere schmeckt! Ansonsten gibt es unzählige Schlemmereien, wie Kidneybohnenzuckerbrei in Teigtaschen, Kekse mit eigenartigen erdnussähnlichen Bohnen und, und, und!

26.11.2012: Vergorene Enteneier probiert
Ganz wichtig: Bevor man anfängt zu essen, reinigt man sich die Hände mit einem warmen Tüchlein, welches zur Mahlzeit serviert wird und sagt „Itadakimasu“, was so viel heißt, wie „Ich empfange das Essen“ – eine Art „Guten Appetit“. Am Ende des Gerichts, schließt man mit den Worten „Gochisoosama deshita“, was sinnbildlich „Danke für das gute Essen“ heißt!

Ich habe die japanische Art der Gerichte sehr lieben gelernt, weil es von allem viele kleine Portionen gibt. Ist ein bisschen wie Tapas, wo man von allem probieren kann – nur eben auf asiatisch. Bisher habe ich außerdem Qualle, vergorene Enteneier, Muschelfleisch, unterschiedlichsten rohen Fisch, rosa gefärbte Zuckerflocken und viel Wasabi und Ingwer gegessen. Man kommt einfach nicht drum herum.

Eines der wohl absurdesten Gerichte hier ist Natto. Natto sind vergorene Sojabohnen, die unglaublich schlierig sind. Isst man Natto zum Frühstück, so wie ich es getan habe, hat man noch den ganzen Tag seinen „Spaß“ damit, denn die zwischen den Bohnen hängenden Fäden kleben einfach überall. Den ganzen Tag hatte ich das Gefühl, ich hätte Sekundenkleber zwischen meinen Fingern, dabei hatte ich die Portion mit Stäbchen gegessen.

8.12.2012: Mein erstes großes Erdbeben
Wer gestern Morgen Nachrichten gehört hat, wird von dem aktuellen Erdbeben erfahren haben. Es hatte eine Stärke von 7.4 und erreichte Tokio mit einer Stärke von etwa vier! Es fing leicht an, aber als es nach zehn Sekunden immer noch nicht aufhörte und auch nach einer Minute noch wackelte, war allen klar im Büro: Das war ein großes!

Als Unerfahrene weiß ich die Gefahrenquelle schlecht bis gar nicht einzuschätzen. Aber spätestens als mein Chef panisch wurde, wusste auch ich, dass es ein abnormal starkes Beben war. Mein Puls raste und das Schlimmste war, dass man nie wusste, ob es besser oder schlimmer wird, weil sich ein Beben auf- und wieder abbaut! Kurz darauf ging auch schon eine Tsunamiwarnung für die nordöstliche Küste heraus. Einen Meter soll die Welle hoch sein! Alle Züge standen plötzlich still. Das passiert nur bei Taifun, Erdbeben oder Suizid.

Dann ein zweites Nachbeben! Und parallel dazu ein Anflug von E-Mails: „Alles ok bei euch/dir?“ Ja, bisher fand ich es immer lustig, wenn früh sechs Uhr das Bett wackelte, aber spätestens seit gestern werde ich dem Unmut der Erde mit Respekt entgegen treten, so wie es wohl die meisten Japaner machen.

28.12.2012: Es gibt hier kein Weihnachten!
Die letzten Wochen waren für mich wie ein deutscher November. Was sonst noch an die angeblich besinnlichste und schönste Zeit im Jahr erinnert, sind wohl nur die tausend und Abertausend Lichterketten. Jeder Busch funkelt hier rosa, die kahlen Bäume haben weiße Lichterkettenblüten und in den Einkaufshallen findet man weihnachtliche Figuren in Neonfarben. Wenn man Glück hat, findet man einen amerikanisch überfüllt, glitzernden Weihnachtsbaum.

Aber da hier so oder so alles das ganze Jahr über leuchtet, fällt auch das nicht wirklich auf. Unser Büro sieht aus wie immer, nur dass wir Weihnachtskarten von Kunden geschickt bekommen, die eher als Season’s Greetings als Frohe Weihnachten- Karten abgetan werden. Im Gegensatz zu der typisch deutschen Weihnachtsfete ist hier das Bounenkai üblich, eine „Lasst uns das Jahr-Vergessen-Fete“. Letztendlich ist Weihnachten in Japan wie bei uns Silvester.

Man kann sagen, dass es genau umgekehrt ist. Während wir Weihnachten in Familie verbringen, gehen die japanischen Pärchen oder Freunde feiern, was wir eher am 31. Dezember machen. Teure Geschenke werden trotzdem erwartet und verschenkt. Neujahr ist hier dafür das Fest der Familie.

Das ganze Land ist in Bewegung und auf dem Weg in die Heimat, um mit den Angehörigen zur Jahreswende einen Tempel aufzusuchen, um Glück für das kommende Jahr zu bitten. Ich mag es mir nicht vorstellen, wie Abertausende Japaner sich um einen Tempel wimmeln. Normal ist es, dass alle Flüge, Züge, Bahnen noch überfüllter sind und die Ticketpreise 30 Prozent Aufpreis haben.

News

Eine Woche Berliner Luft schnuppern

Ein kleines Büro der Politikredaktion liegt außerhalb von Dresden. In Berlin arbeiten die beiden Korrespondenten Peter Heimann und Sven Siebert. In einer Sitzungswoche des Bundestages haben sie mir als Volontärin gezeigt, wie es vor und hinter den Kulissen zugeht.  

Montag

10.30 Uhr Pressekonferenz im Tagungszentrum: Die Krankenkasse Barmer und die Bertelsmann-Stiftung stellen das Ergebnis einer Umfrage vor: Der Ärztemangel ist bei den Patienten noch nicht angekommen.

11.30 Uhr Regierungspressekonferenz: Die Sprecher der Ministerien und der Regierung stehen den Journalisten für Fragen bereit: Besonders begehrt sind das Finanz- und Wirtschaftsressort. 

Dienstag

9.30 Uhr Pressefrühstück mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU: Er spricht über den Ablauf der nächsten Bundestagssitzungen und die Arbeit in den Ausschüssen.

11 Uhr Briefing zu Bundestagssitzungen II Weißwurstessen in der Bayerischen Landesvertretung: Die CSU-Spitze wird von Journalisten zu Äußerungen von Bayerns Sozialministerin gefragt. Haderthauer erntet scharfe Kritik aus eigener Partei. Die Landesgruppenchefin wirft ihr eine Sprache vor, „die nahe an die Erpressung geht“.

15 Uhr Fraktionssitzungen der Parteien I: Vor den Räumen der Fraktionsebene lungern viele Kameraleute, um einzelne Abgeordnete abzufangen und ihnen Statements für die Nachrichten abzuringen. Es geht um O-Töne zum Bombenfund am Bonner Hauptbahnhof, aber auch die Frage, was die Bundestagsmitglieder sich fürs neue Jahr vornehmen und nicht zuletzt, was sie Gotthilf Fischer zum 85. wünschen.

17 Uhr Fraktionssitzungen der Parteien II: Jetzt hocken auf der Fraktionsebene die Journalisten der Nachrichtenagenturen herum. Sie warten auf die Sprecher der Fraktion, die verraten, was sich in den Sitzungsräumen abspielt. „Unter drei sage ich Ihnen…“

Mittwoch

9.30 Uhr Journalistenrunde mit Gregor Gysi: Wird die Linke es im Januar in den niedersächsischen Landtag schaffen? Und im September in den Bundestag? Die Linken können es nicht alleine richten, Gysi macht es auch von der Bevölkerung im Land abhängig: Wenn es den Leuten gut geht, werde nicht links gewählt.

12 Uhr Gemeinsamer Auftritt von Steinbrück und Trittin:  Sie stellen einen Antrag zur Schaffung einer Bankenunion vor. Blitzlichtgewitter. Ihr Ziel: die Bändigung der Finanzmärkte die Bekräftigung der rot-grünen Wahlkampfbrüderschaft

13 Uhr Bundestagssitzung TOP 1: Gesetz zur Beschneidung. In zwei Stunden werden drei Grundrechte gegeneinander abgewogen: Was ist am wichtigsten: Kindeswohl, Religionsfreiheit oder elterliche Sorge? 

Donnerstag

9 Uhr Regierungserklärung von Angela Merkel vor dem Europäischen Rat in Brüssel:In einer sich verändernden Welt müssen wir selbst den Mut zur Veränderung haben.“ Danach ist Sigmar Gabriel dran: „Das ist doch verrückt, wie Sie Deutschland regieren.“

11.30 Uhr Interview mit Katja Kipping: Die linke Bundestagsabgeordnete aus Dresden ist den testeron-gestuerten Politikstil im Land leid.

13 Uhr Briefung zur Bundesratssitzung in der Sächsische Landesvertretung: Was ist alles im Vermittlungsausschuss hängen geblieben? Neues Vokabular: A- und B-Länder, echte und unechte Beschlüsse

Freitag

9.30 Uhr Bundesrat: Die Mehrheit der Ministerpräsidenten will die NPD „ins politische Nichts befördern“ und stimmt dem Antrag zu, ein Verbotsverfahren einzuleiten. Das ist nur einer von 70 Punkten auf der Tagesordnung.

12 Uhr NSU-Untersuchungsausschuss: Finanzminister Wolfgang Schäuble wird als Zeuge befragt, er war Innenminister, als die Mordserie in Deutschland weiterging.

Notiert von Dagny Rößler.

News

Wo gibt’s den besten Unterricht?

Für den Schulnavigator der Sächsischen Zeitung wurde nicht nur online abgestimmt. Auf einer eigenen Facebook-Seite gibt es dazu alle Neuigkeiten im Überblick.

schulnavigator Zum dritten Mal in Folge wurden Eltern im Verbreitungsgebiet der Sächsischen Zeitung gebeten, die Erfahrungen mit der Schule ihres Kindes jenen Eltern zu übermitteln, die sich im Laufe dieses Schuljahrs für eine weiterführende Schule entscheiden müssen.

Nachdem im Jahr 2010 Mütter und Väter an Gymnasien und 2011 an Mittelschulen befragt wurden, wurden in diesem Jahr wieder die Eltern an den Gymnasien um ihre Meinung gebeten. In bewährter Weise hat die Forschungsgruppe Schulevaluation der TU Dresden unter der Leitung von Professor Wolfgang Melzer im Auftrag der SZ den Fragebogen entwickelt. Die Wissenschaftler werten die Umfrage auch aus. Professor Melzer erklärt, ihn überzeuge die Kontinuität dieser Erhebungen. Sein Team bekomme regelmäßig positive Rückmeldungen aus den Schulen.

In diesem Jahr erfolgte die Befragung erstmals online. Dafür haben mehr als 25.550 Eltern an 64 Gymnasien, die sich beteiligen, spezielle Zugangscodes erhalten. In der SZ-Redaktion werden die Ergebnisse jetzt aufbereitet und daraus gemeinsam mit einem Kommentar von Professor Melzer sowie einem großen Schulporträt eine Zeitungsseite für jedes Gymnasium gestaltet. Kurz nach Weihnachten wollen wir dann mit der Veröffentlichung beginnen.

Infos rund um den SZ-Schulnavigator sind auch bei Facebook zu finden. Einfach „Gefällt mir“ klicken und auf dem Laufenden bleiben.

News

Zwischen Stadtrat und Spielplatz

Nicole Preuß (30) versucht, Familienleben und Redaktionsalltag zu vereinbaren. Die Bautzenerin wird dabei zum Organisationstalent.

Als mich die Tagesmutter meines Sohnes zum ersten Mal anruft, höre ich es nicht. Ich sitze im Bautzener Stadtrat. Mein Handy ist natürlich aus. Die Tagesmutter will mir sagen, dass mein Sohn Fieber hat und abgeholt werden müsste. Doch das höre ich erst viel später, als mein Mann und er schon zu Hause sind. Das ist einer der Momente, indem ich mich frage, ob ich das alles schaffe. Täglich acht Stunden arbeiten in der Bautzener Lokalredaktion der Sächsischen Zeitung und gleichzeitig ein Baby betreuen.

Doch ich habe das bewusst so gewählt. Vor zwei Monaten stieg ich wieder ein. Da war mein Sohn fast ein Jahr alt. Nun bin ich wieder als Stadtredakteurin unterwegs. Ich klettere auf Baustellen herum, schaue einem Baumpfleger bei seiner Arbeit zu oder sehe mir das Baugelände für die neue Krippe an. Und ich bin glücklich darüber. Mein Traumjob. Jeden Tag etwas Neues erleben und darüber schreiben. Also versuche ich, meine Arbeit in der Redaktion und zu Hause zu verbinden.

Das geht vor allem über ein striktes Zeitmanagement. Jeden Tag um dieselbe Zeit aufstehen, egal ob die ersten Backenzähnchen meinen Sohn und mich kaum schlafen ließen oder nicht. Frühstücken und schließlich ab ins Auto und zur Tagesmutter. Dort bekommt mein Sohn dann sein Programm, in der Redaktion wartet meins. Meine Spezialgebiete sind dabei, wen wundert’s, Krippenbetreuung und junge Familien. Doch beinahe wäre es gar nicht so weit gekommen. Denn einen Betreuungsplatz finden, ist auch in Bautzen gar nicht so einfach. Schon mehrere Monate vor der Geburt fing ich an zu suchen. Ich telefonierte alle Tagesmütter der Stadt ab. Vergebens. Bis ich schließlich doch noch mit etwas Glück in der Umgebung fündig wurde. Das heißt für mich zwar morgens Autofahren. Doch für meinen Sohn bedeutet das auch Katzen, Hunde und einen kleinen Spielplatz am Haus.

Nachmittags ist dann mein Mann dran. Er holt den Kleinen ab, spielt mit ihm, gibt ihm zu Essen und badet ihn. Wenn ich keinen Termin habe, bringe ich meinen Sohn dann noch mit ins Bett. Da bleibt nicht viel Zeit für ihn. Doch ich habe eine Variante gefunden, wie sich das lösen lässt. So spielen mein Sohn und ich morgens nach dem Frühstück noch mindestens eine halbe Stunde miteinander. Dann darf er bestimmen, was ihm Spaß macht. Da wird aus und eingeräumt, ein Buch angeguckt oder durch die Wohnung gekrabbelt. Alles ohne Ablenkung. Das gelang mir fast nie, als ich noch den ganzen Tag mit ihm zuhause war. Doch jetzt klappt das ganz wunderbar. Ganz abgesehen von den Wochenenden, an denen wir Drachen steigen lassen, um den Stausee wandern oder einen Krabbelfreund besuchen.

Nach der Fiebernachricht bin ich übrigens einige Tage mit meinem Sohn zuhause geblieben. Und das obwohl gerade viele Kollegen fehlten. Mein Chef machte mir die Entscheidung leicht. Auch mein Mann blieb ein paar Tage bei unserem Sohn. Dann war der Kleine wieder gesund und konnte zur Tagesmutter gehen. Und jetzt, bleibt mein Handy während der Stadtratssitzung tonlos auf dem Tisch liegen. Man weiß ja nie.